Neuer Fernwärmetarif der Wien Energie lässt noch auf sich warten

Etwa 600.000 Gasheizungen sind in Wien derzeit verbaut. Das will die Stadt aber ändern: Bis 2040 soll die Wärmeversorgung dekarbonisiert, also von fossilen Brennstoffen befreit werden. Ein wichtiges Puzzlestück dafür ist die Fernwärme, die in einem Gutteil der Stadt flächendeckend ausgebaut werden soll. In welchen Gegenden der Ausbau genau stattfinden soll, wurde im „Wiener Wärmeplan 2040“ festgehalten, der im Mai präsentiert wurde. Der KURIER hat berichtet.
Ebenfalls zu diesem Zeitpunkt wurde ein einheitliches Tarifsystem für die Fernwärme versprochen. Bis Ende dieses Jahres sollte es feststehen, hieß es damals bei einer Pressekonferenz von Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky‚ Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke sowie Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (alle SPÖ).
Ob der Zeitraum halten wird, darf derzeit aber bezweifelt werden.
Wien Energie arbeite derzeit an einem neuen Tarifmodell, das „transparent die steigende Fernwärme-Erzeugung aus erneuerbaren Energien widerspiegeln soll“, bestätigt eine Sprecherin der Wien Energie. Die Entwicklung laufe auf Hochtouren. Aber: „Der Zeitpunkt der Markteinführung ist derzeit noch offen.“ Auch wie der Tarif aussehen könnte, wird derzeit noch nicht preisgegeben. Nur so viel: Der Tarif werde nicht nur in den Pioniergebieten – also jenen Gebieten, in denen der Fernwärmeausbau als Erstes passieren wird – gelten, sondern überall.
Derzeit zwei Tarife
Fernwärme gibt es in Wien seit über 50 Jahren. Dementsprechend hätten sich auch die unterschiedlichen Fernwärme-Tarife verändert und seien „historisch gewachsen“, berichtet die Wien Energie. Im Wesentlichen gibt es heute zwei unterschiedliche Tarife: Den amtlichen Preisbescheid und die indexierten Verträge.
Die Mehrheit der mit Fernwärme versorgten Haushalte unterliegen laut Wien Energie dem amtlichen Preisbescheid. Der gilt jeweils für ein ganzes Haus, Wien Energie schließt dabei Fernwärme-Lieferverträge mit den jeweiligen Wohnungen ab. Die Verrechnung läuft direkt über Wien Energie.
Die indexierten Verträge schließt die Wien Energie mit Großkunden ab. Bei diesen Tarifen kommen Preisentwicklungen im Energiemarkt direkt beim Kunden an, heißt es. Wien Energie verrechnet hierbei die Lieferung der Fernwärme mit dem Großkunden, der für die Weiterverrechnung verantwortlich ist.
Kommentare