Fußball auf dem Schirm – vom EM-Quartier im WUK bis zur Kantine in der Seestadt

Ein Innenhof mit Biergartenmöbeln und mit Efeu bewachsenen Backsteingebäuden.
Nach langen Bangen kann ab Freitag doch gemeinsam die Europameisterschaft geschaut werden. Ein Überblick über die Angebote

Beliebte Public-Viewing-Orte wie das Salonplafond im MAK und die Strandbar Herrmann am Donaukanal setzen diesmal aus. Zu kurzfristig und zu kompliziert sei alles, heißt es. Und man habe zu wenig Personal.

All das liegt daran, dass lange unklar war, ob die Corona-Vorschriften Public Viewing bei der Fußball-Europameisterschaft (die am Freitag startet) zulassen. Nun ist klar: Sie tun es. 
Das österreichische Nationalteam ist jedenfalls bei drei Spielen dabei: Am 13. Juni um 18 Uhr gegen Nordmazedonien, am 17. Juni um 21 Uhr gegen die Niederlande und am 21. Juni  um 18 Uhr gegen die Ukraine. Der KURIER weiß, wo man die Nationalelf gemeinsam anfeuern kann.

Ein Biergarten mit Tischen und Stühlen unter schattenspendenden Bäumen.

Platz für 350 Personen

Es gibt die Wahl zwischen All-you-can-eat-Tickets oder auch den Gastgarten normal zu besuchen.

Eine Reihe von Holzhütten säumt einen Weg in einem Park.

Vorbereitungen laufen

Noch sind die zahlreichen Holzstände geschlossen. Hier gibt es bald Langos von den Bio Langos Boiz, Pommes von Speed Potato, italienische Reisbällchen von Andi Arancini oder Eis von Harper.

Ein Biergarten mit Tischen und Stühlen unter schattenspendenden Bäumen.

Der Garten

Das Areal befindet sich neben einem Footballfeld und Tennisplätzen, gut versteckt im Prater. 

Der Garten

Das versteckte Lokal im Prater  (2., Spenadlwiese) hat  sich in eine Hipster-Public-Viewing-Area für 350 Personen verwandelt. Neben „All you can eat“-Tickets (32 Euro) mit Buffet gibt es erstklassige Stände: Reisbällchen von Andis Arancinis, Langos von den Bio-Langos-Boiz, belgischen Pommes von Speedy Potato und Eis von Harrer. Sogar eine eigene Teststraße wird eingerichtet. Ein Bier kostet 3,90 Euro, ein Cola 2,90 Euro. Die Ess-Tickets gibt es über cooltix.at oder die App „Dish“. der-garten.at

Ein Innenhof mit Tischen und Bänken, umgeben von Backsteingebäuden mit Efeu bewachsenen Fassaden.

Zur EM 2008 fand das erste Mal das EM-Quartier im WUK statt. 

EM-Quartier im WUK

Der schöne Innenhof  des WUK (9., Währinger Str. 59) gilt als kleine, feine Stadtoase. Acht Bildschirme wurden dort aufgestellt.  250 Menschen können kommen, Reservierungen sind empfohlen. Für die Drinks sorgt die Bar „Silberne Dose“ und für Essen das „Statt-Beisl“. Bier und Cola  kosten jeweils 3,20 Euro. wuk.at

An einem sonnigen Tag entspannen sich viele Menschen auf einer grünen Wiese.

Im Ausarten befindet sich gut versteckt die "Schankwirtschaft". 

Augarten

Die Schankwirtschaft (2., Obere Augartenstraße 1A) bietet direkt im Augarten Platz für 100 Fußballfans. Ein Bier kostet 4,40 Euro, ein Cola 3,30 Euro. Zu essen gibt es den vegetarischen „Misses Halloumi-Burger“ und den „Poldi-Burger“ mit Fleisch. schankwirtschaft.at

Auf dem Wiener Prater werden Tische und Bänke für eine Veranstaltung aufgebaut.

Aufbau im Prater

Hier entsteht das größte EM-Public-Viewing Areal.

Zwei weiße Zelte und Biertischgarnituren stehen auf einer Wiese.

Eine Bühne wird im Grünen für eine Veranstaltung aufgebaut.

Prater

Auf einem Areal (2., Prater 97) von 3.300 Quadratmeter, beim Lilliputbahn-Bahnhof, werden zwei LED-Walls (einer im öffentlichen Bereich, einer in der VIP-Area) aufgestellt. Im VIP-Bereich grillt das Feuerdorf (etwa Cevapcici ) und im öffentlichen Areal gibt es  „Philly Cheesesteak Sandwichs“, Feta Wraps, Hotdogs und  Cheesedogs. 650 Menschen können  dort gemeinsam mitfiebern. Ein Bier kostet 4,50 Euro, ein Cola 4,40 Euro.  Eine eigene Teststraße wird eingerichtet. fussball-em-prater.at

Mehrere Holztische und Bänke stehen auf einer Dachterrasse.

In der Seestadt bietet Andikickt ein einmaliges Panorama.

Seestadt

„Andi kickt“ (22., Wangari-Maathai-Platz 3) ist  ein Sportplatz, der aus fünf Fußballfeldern am Dach besteht. Zur EM verwandelt sich die  Spotkantine (Platz für 50 Personen) zu einer TV-Area. Jedes Spiel wird mit Blick auf den Seepark übertragen. Ein Bier kostet 3,80 Euro, ein Cola 3,20 Euro. andikickt.at

 

Einladende Szene am Sandstrand mit Liegestühlen und einem Werbeschild für die EM 2021.

Im alten AKH gibt es Strandfeeling für die Fußball-EM.

Altes AKH

Strandgefühl mit Hausmannskost gibt es für 300 Personen am Campus im Alten AKH (9., Spitalgasse 2). Im „Sommer Salettl“ werden auf neun 70-Zoll-Fernsehern die Spiele übertragen. Ein Bier kostet 4,50, ein Cola 4 Euro. salettl.at 

Kommentare