EU-Vergleich: Wer trinkt am meisten Alkohol?

EU-Vergleich: Wer trinkt am meisten Alkohol?
Die EuropäerInnen trinken nicht nur, wenn Fußball läuft. Schnaps, Bier oder Wein kommt ganzjährig auf den Tisch - aber vielleicht nicht dort, wo man es erwartet hätte.

Vom Balkon aus hat man derzeit mehr Entertainment als vor dem Bildschirm: Singende EM-Fans torkeln durch die Straßen, die jeweilige Landesflagge um die Hüfte geschwungen. Klirrend fallen Flaschen zu Boden. Und auch andere Reste finden sich am Boden wieder.

Kein länderübergreifendes Ereignis lässt Menschen so feuchtfröhlich zusammenkommen wie ein fußballerisches Event. Seit dem 14. Juni wird überall gefeiert, getanzt, gehüpft - und gesoffen. Ganz vorne mit dabei zum Beispiel die Schotten. Die sorgten nicht nur für ausgelassene Stimmung, sondern auch für Biernotstand in den deutschen Städten. 

Aber auch andere Nationen genehmigen sich gerne den einen oder anderen Drink.

Aus Hopfen, Malz und Wasser

Eine Studie hat nach Kriterien der WHO die Trinkgewohnheiten der Europäerinnen und Europäer zwischen den Jahren 2000 und 2019 untersucht. Das Konsummuster wurde pro Kopf und nach der jeweiligen Trinksituation (derzeitige Trinker, Quartalstrinker, Abstinenzler) ermittelt. 

Ein internationales Forscherteam kategorisierte verschiedene Trinker-Gruppen. Dabei kam raus, dass die "typisch biertrinkenden Länder" von Österreich, Dänemark und der Niederlande angeführt werden. Dort wird viel Bier, wenig Hochprozentiges getrunken - und besonders gerne alkoholreich im Ausland gefeiert. 

Auch Deutsche, Belgier, Norweger und Slowenen gehören zu den Bier-Staaten. Und seit 2019 die Spanier, die sich 2010 und 2015 von Wein- zu Biertrinkern wandelten.

EU-Vergleich: Wer trinkt am meisten Alkohol?

Wein, Bier oder beides

In Frankreich, Griechenland, Italien und Portugal wird Wein am meisten - und am liebsten - getrunken. Schweden zählt mittlerweile auch dazu. Zwischen 2010 und 2015 wechselten die Schweden noch von Wein zu Bier. Und anschließend wieder zu Wein zurück.

Dann gibt's Länder, in denen generell viel Alkohol konsumiert wird: Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Slowakei. Dort trinkt man Bier, Hochprozentiges und konsumiert phasenweise im extremen Ausmaß. 

Viele „Umdrehungen“

In den baltischen Ländern wird am meisten Schnaps und Spirituosen getrunken. Auch in der Ukraine, Bulgarien und Zypern kommen Getränke mit vielen Umdrehungen auf den Tisch. Allerdings gibt es in den Ländern einen gleich hohen Anteil an abstinent Lebenden.

Österreich liegt aus Sicht der WHO weltweit im Spitzenfeld der Hochkonsumländer. Demnach trank im Jahr 2019 jeder Mensch über 15 Jahren in Österreich 12,2 Liter reinen Alkohol, wie aus den WHO-Zahlen hervorgeht.

Weltweit sank der Pro-Kopf-Konsum laut WHO von 5,7 Litern reinem Alkohol im Jahr 2010 auf 5,5 Liter Alkohol im Jahr 2019. Die WHO fordert, die Länder müssten mehr tun, damit weniger getrunken werde. Das gehe zum Beispiel mit Werbeverboten und Verkaufseinschränkungen sowie über hohe Preise

Unter den 15- bis 19-Jährigen hätten weltweit 22 Prozent getrunken, so die WHO. Im Jahr 2019 habe Alkoholkonsum 2,6 Millionen Todesfälle verursacht. 209 Millionen Menschen seien alkoholabhängig gewesen, weitere knapp 200 Millionen hätten zumindest einen problematischen Alkoholkonsum gehabt.

Besonders besorgniserregend ist der alkoholische Exzess in Finnland, Island, Irland, Luxemburg und Malta. Seit 2000 gehören die Iren und Finnen auch zu dieser Länder-Gruppe - Luxemburg seit 2010. In Island wurde 2000 noch vergleichsweise wenig Alkohol getrunken.

Eine auf Alkohol zurückführende Todesursache dominiert in Osteuropa. In den Ländern der Mittelmeerregion sowie in Schweden und Norwegen ist die Sterberate am niedrigsten.

Wer Hilfe braucht oder Fragen zum Thema "Alkoholkonsum" hat, findet hier Auskunft:

Kommentare