Corona-Lockerungen: Papst begrüßt Neustart der Gottesdienste

Papst Franziskus winkt aus einem Fenster.
Franziskus rief dazu auf, alle Vorsichtsmaßnahmen weiter einzuhalten. Und er gedachte seines Vorgängers Johannes Paul II.

Papst Franziskus begrüßt die Wiederaufnahme der Gottesdienste mit Gläubigen in mehreren Ländern, darunter auch Österreich.

Beim Angelus-Gebet am Sonntag rief er dazu auf, die Vorsichtsmaßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie bei Messen zu respektieren. Diese führten vielerorts dazu, dass Gottesdienste ins Freie verlegt wurden - oder in Form eines Drive-in abgehalten wurden wie im französischen Chalons-en-Champagne.

Messen in Zeiten von Corona

Ein Gottesdienst mit Gläubigen in ihren Autos findet statt.

Drive-in-Messe in Frankreich

Zwei Nonnen mit Gesichtsmasken sitzen in einem Auto.

Drive-in-Messe in Frankreich

Menschen sitzen vor einer Kirche mit Säulen auf Stühlen, die auf Abstand platziert sind.

Vielerorts feierten Gläubige im Freien, wie hier in Griechenland...

Menschen mit Masken sitzen in einer Kirche in den Bänken.

...oder mit Abstand in der Kirche (Ungarn)

Der Papst, der von seiner Privatbibliothek im Apostolischen Palast sprach, bedauerte, dass in den Pfarren im Mai keine traditionellen Erstkommunionfeiern abgehalten werden können.

Seine Gedanken seien bei den Kindern, die sich darauf vorbereitet haben. Er rief die Kinder auf, diese Zeit des Wartens gut zu nutzen, um sich noch besser auf die Kommunion vorzubereiten.

Der Papst kündigte die Feierlichkeiten für den 100. Geburtstag des Heiligen Johannes Paul II. am Montag an. In der Früh wird Franziskus statt des Gottesdienstes in Santa Marta eine Gedenkmesse zu Ehren von Johannes Paul II. im Petersdom am Altar abhalten, wo die sterblichen Reste des polnischen Papstes aufbewahrt sind.

Fünf Jahre ist es her, dass Papst Franziskus der Welt seine Enzyklika "Laudato si" ("Sei gepriesen") vorgelegt hat. Die Sorge um das "gemeinsame Haus", die Schöpfung, müsse für die Menschen Priorität haben, meinte der Papst. Das auf den 24. Mai 2015 datierte Dokument erschien wenige Monate vor Beginn der Pariser Weltklimakonferenz.

Ein Banner zum Thema Coronavirus mit Informationen und Grafiken.

Kommentare