Streitthema: Der alte Kampf um neue Regeln für Hund und Mensch

Für spezielle Hunderassen, wie etwa den Pitbull, gilt generell die Maulkorb- und Leinenpflicht.
Eine Frau geht joggen, am helllichten Tag, in ihrer Heimatgemeinde, einem kleinen Dorf. Ländliche Idylle. Sie kehrt nicht mehr zurück, nie mehr. Stirbt, weil sie von einem Hund attackiert und totgebissen wird.
Ein Szenario, das aus einem Horrorfilm stammen könnte, ja bitte sollte, doch in Naarn in Oberösterreich wurde es Realität.
➤ Mehr zum Thema: Hunde abgeholt - "Elmo" wurde "scharf" zum Schutzhund abgerichtet
Seit Montag dieser Woche herrscht Fassungslosigkeit und es stellen sich immer wieder die gleichen Fragen: Wie konnte das passieren? Und: Wie kann man so etwas verhindern?
Wie immer nach Hundebissen fällt irgendwann der Satz "Das Problem ist am Ende der Leine."
Elisabeth Mannsberger, Berufsgruppensprecherin der Tierbetreuer in der Wirtschaftskammer Wien, konkretisiert: "Fakt ist: Ein American Staffordshire Terrier hat mehr Kraft. Aber das hat nichts damit zu tun, dass diese Hunde mehr oder minder böse zur Welt kommen. Es kommt immer darauf an, wie der Halter oder die Halterin den Hund erzieht."
"Kampfhunde" verbieten?
Wie aber soll kontrolliert werden, wie ein Hundebesitzer sein Tier erzieht und behandelt? Entsprechendes Training und einheitliche Regeln in allen Bundesländern werden gefordert. Und natürlich wird auch der Ruf laut, "Kampfhunde" zu verbieten.
➤ Mehr dazu hier: Hundebisse - Der Gesetzgeber tut sich schwer mit Gegenmaßnahmen
Gemeinsam ist "Amstaff", Pitbull und Co., dass ihre Vorfahren für (illegale) Hundekämpfe gezüchtet wurden. Da waren Mut, Aggressivität und starke Muskeln gefragt. Der österreichische Verhaltensforscher Kurt Kotrschal von der Universität Wien meinte schon 2018 in einem Spiegel-Interview: "Es ist vollkommen klar, dass unterschiedliche Rassen zu unterschiedlichen Zwecken gezüchtet wurden. Jetzt so zu tun, als seien alle Hunde gleich, ist einfach Unsinn."
Dem stehen Studien gegenüber, die keine explizite Gefährlichkeit von "Kampfhunden" sehen.
- Hundehaltung: Es besteht in Österreich eine Pflicht zur Kennzeichnung mit Mikrochip und zur Registrierung in der bundesweiten Heimtierdatenbank für Hunde. Grundsätzlich wird eine Abgabe („Hundesteuer“) eingefordert. Die Höhe variiert nach Gemeinde.
- Maulkorb- und Leinenzwang: Bestimmungen über Maulkorb- und/oder Leinenzwang werden von den einzelnen Gemeinden festgelegt. Auch im Landesgesetz kann das für das jeweilige Bundesland festgelegt sein. Grundsätzlich ist man verpflichtet, Hundeexkremente zu entfernen.
- Listenhunde: Die Haltung von sogenannten "Listenhunden"“ (auch "Kampfhunde" genannt) bzw. "Hunden mit erhöhtem Gefährdungspotenzial" ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. In Wien und NÖ müssen gewisse Rassen an öffentlichen Plätzen Maulkorb und Leine tragen, die Hundehalter eine Prüfung ablegen. In Vorarlberg sind Listenhunde bewilligungspflichtig. In anderen Bundesländern gibt es keine gesonderten Regeln.
"Bei einer der umfangreichsten Studien wurden über 13.000 Hunde von 31 Rassen mittels Wesenstests evaluiert. Nicht nur wurden große Unterschiede zwischen Individuen innerhalb einer Rasse gefunden, es konnte auch keine Beziehung zwischen rassetypischem Verhalten und der ursprünglichen Gebrauchsfunktion, also beispielsweise der Bewachung des Hofs oder dem Einsatz bei Hundekämpfen, festgestellt werden", betont die Organisation Tierschutz Austria.
Der Hunde-Wissenschafter James Serpell von der Universität Pennsylvania wiederum kam zum Schluss, dass Dackel, Pudel und Chihuahua am aggressivsten sind, Retriever am freundlichsten. Aber: "Die Variation innerhalb einer Rasse ist riesig, daher kann man Aggression nicht verlässlich bei einzelnen Hunden vorhersagen, sondern nur tendenzielle Aussagen treffen."
Zahnloses Verbot?
Anderswo wurde restriktiv durchgegriffen. In Dänemark sind seit 2010 sogar 13 Hunderassen als gefährlich eingestuft, weshalb ihre Haltung, Zucht und auch Einreise generell verboten sind. Eine Studie zeigte aber wieder, dass diese Maßnahme keine große Auswirkung auf die Häufigkeit und Schwere von Bissunfällen hatte.
Was bleibt zurück? "Wir können nicht einfach zur Tagesordnung übergehen", betonte OÖ-Landesrat Michael Lindner nach der tödlichen Debatte. Forderungen nach einheitlicher Leinen- und Maulkorbpflicht werden laut. Der entscheidende Faktor bleibt aber der Mensch, der zu den Hunden gehört.
Kommentare