Salz-Saliera als gefundenes Fressen für Wildtiere im Salzkammergut

Salz-Saliera als gefundenes Fressen für Wildtiere im Salzkammergut
Die Bundesforste bringen Saliera in den Wald: Kunstprojekt verbindet Natur und Kultur auf besondere Weise.

Ein Ostergeschenk der besonderen Art erwartet dieser Tage die Wildtiere im Ausseerland: Die „Saliera“, das weltbekannte Kunstwerk des italienischen Bildhauers Benvenuto Cellini, kehrt in die Natur zurück. 

Einst wurde sie nach dem wohl spektakulärsten Kunstraub der österreichischen Geschichte in einem Waldstück wiedergefunden.

Jetzt steht sie im Fokus eines Kunstprojekts der Ausstellung „Into the Woods“ zum Ökosystem Wald des KunstHausWien im Rahmen der Klima Biennale Wien. 

Dafür fertigte das rumänische Künstler-Duo Anca Benera und Arnold Estefán in aufwändiger, sechsmonatiger Arbeit eine Replik der „Saliera“ aus Salz an. 

Salz-Saliera als gefundenes Fressen für Wildtiere im Salzkammergut

In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) wurde das Kunstwerk aus Salz in einem Wald im steirischen Salzkammergut platziert, um dort die Kräfte der Natur – wie etwa Witterungseinflüsse und Wildtiere – darauf wirken zu lassen. 

Für das Projekt mit dem Titel „Unworlding“ ließen sich die Künstler von alten Schöpfungsmythen inspirieren. Es soll Kunst und Natur auf neuartige Weise miteinander verbinden und die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wald darstellen. Das Salz für das Kunstwerk stammt aus dem Salzbergwerk Altaussee.

Kunstprojekt symbolisiert Bedeutung des Waldes

Das Salzkammergut wurde als Schauplatz für die außergewöhnliche Kunstinstallation ausgewählt, da hier besonders deutlich werde, wie eng der Rohstoff Salz mit dem Wald verknüpft sei. In früheren Jahrhunderten war Holz ein unverzichtbarer Rohstoff zur Salzgewinnung, der als Bau-, Gruben- und Brennholz in den Salzbergwerken benötigt wurde, schildern die Bundesforste.

Salz-Saliera als gefundenes Fressen für Wildtiere im Salzkammergut

"Mit der Unterstützung dieses unkonventionellen Kunstprojekts wollen wir auf das Zusammenspiel von menschlichem Wirken und Natur, ganz besonders auf die Bedeutung des Ökosystems Wald als Lebens- und Erholungsraum sowie seine zentrale Rolle als Klimaschützer, aufmerksam machen“, zeigt sich Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Bundesforste, von diesem Projekt begeistert.

Kunstvoller Salzleckstein für Rehe und Gämsen

Neben dem Waldstandort bei Altaussee bringen die Bundesforste auch ihre fachliche Expertise zum Wildtierverhalten und zum Lebensraum Wald in das Kunstprojekt ein. 

Die Dokumentation des Projektes – wie Wetter und Wild die Salz-Saliera neu formen – erfolgt über eigens angebrachte Wildkameras.

Seit der Platzierung der „Saliera“ im Wald habe der ungewöhnliche „Salzleckstein“ schon das Interesse verschiedener Wildtiere geweckt, darunter Eichhörnchen, Rehe und Gämsen. 

Über den Salzleckstein nehmen die Tiere zusätzliche Spurenelemente und Mineralien auf, die sie vor allem in der Zeit des Fellwechsels vermehrt benötigen, ergänzen die Bundesforste auch einen praktischen Nutzen des Kunstprojekts. 

„Die künstlerische Arbeit in einer Waldumgebung ist Neuland für uns, daher ist die Unterstützung durch die Expertinnen und Experten der Bundesforste sehr wertvoll. So entstand ein interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Forstwissenschaft miteinander verbindet“, erläutern die Künstler Anca Benera und Arnold Estefán.

Ausstellung im Rahmen der Klima Biennale Wien

Die von den Künstlern geschaffene und von der Natur nachgeformte Salz-Saliera ist im Rahmen der ersten Klima Biennale Wien im KunstHausWien zu betrachten. 

Das neuartige Klima-Kunst-Festival startet am 5. April und endet am 14. Juli. 100 Tage lang stehen die Potenziale von Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft hinsichtlich einer nachhaltig-lebenswerten Zukunft und der gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels im Fokus. 

Kommentare