Neue Wanderrouten: Der Wald steht offen

Neue Wanderrouten: Der Wald steht offen
Sowohl der Verein Naturfreunde, als auch der Linz Tourismus bieten neue Wanderführer an.

Raus in die Natur und das Immunsystem stärken – dazu ruft der Verein Naturfreunde auf. Doch wohin? Denn oft kennt man die Strecken in der Umgebung bereits in- und auswendig. Ein neuer kostenloser Wanderführer der Naturfreunde kann hier vielleicht Abhilfe schaffen und den eigenen Aktionsradius erweitern.

„Mit Bahn und Bus in die Natur“ heißt der Wanderführer. Entwickelt wurde er in Kooperation mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Denn es ist gut für das Klima, das Auto auch ab und zu zu Hause stehen zu lassen, so die Naturfreunde. Insgesamt 46 Touren in ganz Österreich umfasst der Wanderführer. Attraktive Ausflugs- und Urlaubsziele in den unterschiedlichsten Regionen sollen so mühelos und klimaschonend erreicht werden.

100 Kilometer beschildert

Und damit liegen die Naturfreunde wohl in zweierlei Hinsicht voll im Trend: So boomt einerseits aufgrund der Corona-Krise das Wandern – haben doch viele Freizeiteinrichtungen geschlossen – andererseits macht sich seit einigen Jahren im Bewusstsein vieler Österreicher ein immer stärkeres Umweltbewusstsein breit.

Ähnliches hat sich wohl auch die Stadt Linz gedacht: So hat auch der „Linz Tourismus“ kürzlich eine neue Wanderkarte veröffentlicht. Auf 13 Routen können Aussichtsorte, unbekannte Viertel und die Umgebung entdeckt werden.

Nebel und Sonne
Wie es für den Herbst üblich ist, startet der heutige Samstag mit viel Nebel. Bis Mittag setzt sich jedoch fast in ganz Österreich laut ZAMG die Sonne durch. Die Höchsttemperaturen liegen bei sieben bis 17 Grad. Ähnlich auch das Wetter für Sonntag: Stellenweise kann es aber im Norden  auch bereits ganztägig trüb bleiben. Am Montag verdichtet sich der Nebel dann. Darüber ist es jedoch strahlend sonnig – perfekt für eine Wanderung.

Vorsicht
Egal wie das Wetter ist und wo der Weg hinführt, sollte man Vorsicht walten lassen. Die Bergrettung empfiehlt vor allem die Routen gut zu planen, die Ausrüstung darauf anzupassen und auch die kürzeren Tage zu berücksichtigen, um wieder gut am Ausgangspunkt anzukommen.

Um sich ja nicht zu verirren, sind die insgesamt 100 Kilometer ausführlich beschildert. So führt die Karte etwa auf den Prinzensteig, zur Türmewanderung, auf die Spuren der Pferdeeisenbahn, durch das Naturjuwel Traunauen oder entlang des Bruckner-Sinfoniewanderweges.

Für besonders Interessierte bietet der Wanderführer auch Zusatzinfos: Höhenprofil, Zeit- und Kilometerangaben sowie Einkehrtipps und Besonderheiten entlang der Strecke sind darin zu lesen. „Gerade jetzt ist das Angebot an Unternehmungen in Linz eingeschränkt. Da ist die neue Wanderkarte ein guter Begleiter für Aktivitäten im Freien“, ist Tourismusdirektor Georg Steiner überzeugt.

Kostenlos

Sowohl der 112-seitige Wanderführer der Naturfreunde, als auch die Linzer Wanderkarte sind kostenlos. Ersterer kann unter umwelt.naturfreunde.at bestellt und heruntergeladen werden. Zweiterer – mit dem Titel „Linz verändert Wanderwege“ – ist zu den Öffnungszeiten in der Tourist Information im Alten Rathaus in Linz erhältlich.

Kommentare