Pewny bestätigt dies in einem Telefonat mit dem KURIER am Donnerstag. "Ja, aber das Thema ist für mich abgeschlossen. Allerdings werde ich die Erfahrungen sicher in mein Amt mitnehmen", erklärt der noch amtierende Bürgermeister von Radstadt.
➤ Mehr lesen: Neue Betrugsmasche: "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt"
Er könne sich vorstellen Informationsabende für die Bevölkerung zu organisieren. "Hinter diesen Betrugsmaschen steckt ein System. Das man leider viel zu oft und viel zu spät durchschaut. Das unterschätzt man", erklärt Pewny. Und warnt zugleich: "Das kann jedem passieren."
Schaden in der Höhe von 600.000 Euro
Der FPÖ-Landesrat selbst soll im Jahr 2020 Opfer einer Betrugsmasche geworden sein. Die Schadenssumme belief sich auf 600.000 Euro. Pewny will dazu, verständlicherweise, keine Details nennen. Er war jedoch nicht der einzig Geschädigte. Betroffen waren offenbar etliche Personen von einer Love-Scam-Masche.
Ganz allgemein gesprochen, gaukeln Betrüger bei Love- oder Romance-Scams ihren späteren Opfern die große Liebe vor. Die Kontaktaufnahme erfolgt laut Bundeskriminalamt dabei meist über Soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Facebook. Zunächst wird ein Vertrauensverhältnis aufgebaut, gefolgt von einer Hiobsbotschaft: Die Betrüger geben vor, in einer Notsituation zu sein und dringend Hilfe, in Form von Geld, zu benötigen. Völlig geplant, meist kurz bevor es zu versprochenen Treffen im echten Leben kommen würde.
Eine Hiobsbotschaft folgt der nächsten
Geldbeträge sollen dann wegen der schlechten Rückverfolgbarkeit per Money-Transfer-Dienst verschickt werden. Wird einmal bezahlt, erfolgt sofort die nächste Hiobsbotschaft und ein weiterer "schwerer Schicksalsschlag" erfordert eine neuerliche Überweisung. In einer Aussendung des Bundeskriminalamts heißt es: "Durch die zum Teil sehr emotionalen Affären wurden so Geschädigte bereits um sehr hohe Beträge betrogen."
60.195 Anzeigen im Jahr 2022
Dass Verbrechen im Netz explodieren, belegt auch die Kriminalstatistik aus dem Jahr 2022. Kam es 2013 noch zu 10.053 Anzeigen in Bezug auf Internetkriminalität, so waren es 2022 insgesamt 60.195 Anzeigen. Ein neuer Höchstwert und ein Plus von 30,4 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021. Fast die Hälfte all dieser Fälle entfallen auf Betrugsdelikte.
Auffallend bei Cyber-Crime-Delikten ist die niedrige Aufklärungsquote. Im vergangenen Jahr konnte gerade ein Drittel dieser Fälle - 33,9 Prozent - geklärt werden.
Die Täter sitzen meistens in Callcentern im Ausland. Ausgeforscht und geschnappt, werden sie nur sehr selten.
Kommentare