Hassverbrechen: U-Haft für 13 Verdächtige verlängert


Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Die Untersuchungshaft über jene 13 Verdächtigen, die im Zuge der Ermittlungen wegen Hass-Kriminalität festgenommen worden waren, wurde verlängert.
Dies teilte die Staatsanwaltschaft Graz am Montag auf APA-Anfrage mit. Die Tätergruppe soll vorwiegend Männer u. a. unter dem Vorwand der Aussicht auf ein Date zu Treffpunkten gelockt und dann teils niedergeschlagen und gedemütigt haben.
Entgegen ersten Ermittlungserkenntnissen dürfte nur etwa ein Drittel der Opfer homosexuelle Neigungen haben. Manchen Betroffenen wurde der Kopf rasiert oder sie mussten nahe Verwandte anrufen und diesen von heimlichen Sex-Dates erzählen.
Auch wurden die Opfer teils verletzt, beraubt und mit dem Tode bedroht. Der Großteil der 14 bis 26 Jahre alten Verdächtigen hatte sich bisher überwiegend geständig gezeigt. Allerdings hieß es aus Polizeikreisen auch, dass Reue und Unrechtsbewusstsein über die Taten bei den Verdächtigen nicht zu erkennen sei. Betroffene derartiger Straftaten erhielten seitens der Ermittlungsbehörden besonderen Schutz.
Jene beiden Verdächtigen, die am 28. März im Zuge der Ermittlungen festgenommen worden waren, wurden bereits wenige Tage später wieder auf freien Fuß gesetzt.
Betroffene derartiger Straftaten erhielten seitens der Ermittlungsbehörden besonderen Schutz. Deshalb blieb auch der Aufruf weiterhin bestehen, sich unter der Telefonnummer 059133/60-3333 bzw. per Mail an LPD-ST-LKA-AG-VENATOR@polizei.gv.at an das LKA Steiermark zu wenden.
Ermittlungsgruppe nahm bisher 20 Verdächtige fest
Vor über einer Woche hatte die Arbeitsgruppe "Venator", eingesetzt beim Landeskriminalamt Steiermark und im Auftrag der Staatsanwaltschaft Graz, mit einem österreichweit akkordierten Zugriff zunächst 15 Verdächtige, darunter zwölf Männer und drei Frauen, festgenommen.
Für drei weitere mutmaßliche Täter klickten noch am vergangenen Wochenende die Handschellen. Exakt sieben Tage nach der Razzia waren dann vergangenen Freitag die weiteren Festnahmen im Zusammenhang mit "Hate-Crime"-Delikten erfolgt.
Kommentare