Marathon in Graz: Ältester Läufer startet mit 91

Läufer am Start
Beim 30. Graz Marathon werden am Wochenende fast 10.000 Teilnehmer erwartet. Unter ihnen Spitzenläufer mit Topzeiten, aber auch ein 91-Jähriger.

Michael Kummerer ist derzeit laufend bei Terminen unterwegs: Er freut sich auf knapp 10.000 Läuferinnen und Läufer, die Samstag oder Sonntag bei einem der Bewerbe des von ihm organisierten Graz Marathon starten werden. Mit dieser Teilnehmeranzahl sind die Vor-Corona–Zeiten wieder erreicht.

Somit wird die Laufveranstaltung auch heuer wieder zum großen Herbst-Renner an der Mur, diesmal sogar mit Jubiläum: Der Graz Marathon findet zum 30. Mal statt.

Der älteste Läufer ist 91

Unter den Teilnehmern auch ein Grazer, der bereits beim ersten Marathon in der Stadt dabei war – und gleichzeitig auch der älteste Starter überhaupt ist: Julius Holzner, er wurde im Mai 91 Jahre alt.

"Ich bin optimistisch", zeigt er sich am Mittwoch zuversichtlich, sein Ziel zu erreichen – die volle Distanz über 42,195 Kilometer erneut zu bewältigen.

Mehr lesen: Ein Marathonläufer hat auch mit 90 ein Ziel vor Augen

Damit wäre er der älteste aktive Marathonläufer Österreichs. Zuletzt lief Holzner 2019 die gesamte Strecke, damals, als 87-Jähriger, kam er in fünf Stunden und 58 Minuten ins Ziel.

Marathon in Graz: Ältester Läufer startet mit 91

Julius Holzner startet über die Volldistanz

Sportlich erwarten darf man sich ebenfalls viel, denn die Spitzenzeiten der Topathleten wurden im Laufe der Jahre ständig besser. Erst im Vorjahr gab es durch den Kenianer George Onyancha mit einer Zeit von 2:09,24 einen neuen Rekord. "Unser Ziel ist es schon auch, gute Zeiten zu laufen“, erzählt Organisator Kummerer im Sport Talk auf kurier.tv.

Sport Talk mit Michael Kummerer

Natürlich können auch immer mehr Spitzenläufer verpflichtet werden, die vorwiegend aus Äthiopien oder Kenia kommen, schildert Kummerer. "Völlig unkomplizierte und sympathische Menschen, von denen auch wir etwas lernen können.“

Wann man es richtig gemacht hat

Dennoch, entscheidend sei der Breitensport: "Wir wollen den Leuten ein Erlebnis durch die Innenstadt bieten.“ Das Schönste für Kummerer sei ohnedies, wenn "sich wildfremde Menschen im Ziel umarmen. Dann weiß man, dass man sehr viel richtig gemacht hat.“

  • Laufen: Noch bis Samstag, 18 Uhr, sind Anmeldungen für   Sonntag   möglich. Ein Startplatz kostet je nach Distanz 50 bis 80 Euro
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Am  Wochenende werden knapp 10.000 Menschen erwartet, die bei einem der Bewerbe starten
  • Fahren: Die Laufstrecke ist  bereits ab 7 Uhr gesperrt,   auch mehrere Murbrücken  sind betroffen, u . a. Augarten-  und Keplerbrücke.  Die Öffis  werden, wenn von der Sperre betroffen, umgeleitet. Um 16 Uhr wird die Strecke wieder freigegeben

Auch am Samstag gibt es bereits einige Bewerbe, darunter erstmals auch einen Inklusionslauf: Beim Familienlauf und beim Cityrun sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Rollstühlen oder Handbikes dabei – gemeinsam mit allen, die laufen oder gehen können.

Mehr lesen: Marathon-Opa packt es wieder an

Für Graz sind Veranstaltungen wie ein Marathon auch wirtschaftlich bedeutend: Die Wertschöpfung allein aus dem Rennwochenende beträgt rund sechs Millionen Euro.

Erst Museum, dann Laufstrecke?

Aber ein Rennwochenende kommt in Graz selten allein: War es im Vorjahr die Bundespräsidentenwahl, die am 9. Oktober zeitgleich mit dem Marathon stattfand, ist es heuer am Veranstaltungssamstag die "Lange Nacht der Museen": Von Samstag, 18 Uhr, bis Sonntag, ein Uhr früh, sperren machen zahlreiche Museen die Nacht zum Tag, was ebenfalls für Trubel in der Stadt sorgen wird.

Mehr lesen: Nächtlicher Kulturgenuss

Ab sieben Uhr früh regieren dann aber am Sonntag die Lauffans, ab da sind die betroffenen Straßen für den Kfz-Verkehr gesperrt. Für die öffentlichen Verkehrsmittel gibt es Umleitungen. Die Meteorologen versprühen jedenfalls Optimismus, was das Wetter betrifft: Nach einem kühlen Morgen sind durch Föhn 25 bis 27 Grad an Tageshöchsttemperaturen möglich.

Kommentare