Bis sich die Ärztin ihrem ganzen Gewicht auf ihren Bauch legte und von oben drückte – der umstrittene Kristeller-Handgriff –, während gleichzeitig ihr Sohn mit der Saugglocke geholt wurde. „Durch diese drei Tage hat sich das Gefühl gezogen, dass ich gar nicht dabei war, ein hilfloses Wesen, dass alles über sich ergehen lässt. Dabei ist es ja mein Körper und meine Geburt.“
Das Erlebte verarbeiten
Gemeinsam mit ihrem Partner entschloss sie sich, die Ereignisse der Geburt therapeutisch aufzuarbeiten. Eine große Hilfe, wie sie sagt. Denn das Erlebte ließ sich nur schwer abschütteln: „Ich hatte so ein schlechtes Gewissen meinem Baby gegenüber, es hat mir so leid getan, dass das sein Start ins Leben war. Ich hatte das Gefühl, versagt zu haben.“
Als sie zwei Jahre später erneut schwanger wurde, ging sie anders an die Sache heran als beim ersten Mal. „Ich habe mich viel mehr informiert und mich mental mit Hypnobirthing vorbereitet.“
Zwar hatte sie auch während der ersten Schwangerschaft einen Geburtsvorbereitungskurs besucht – doch der war wenig hilfreich: „Als ich nach Atemtechniken gefragt habe, wurde mir nur gesagt: ‚Das wird euch die Hebamme dann schon zeigen.‘ Mit solchen Antworten habe ich mich bei der zweiten Schwangerschaft nicht mehr zufrieden gegeben.“
Ein anderer Weg
Zu wissen, inwieweit man als Gebärende mitbestimmen kann, Ärztinnen und Ärzten gezielte Fragen stellen kann, um informierte Entscheidungen zu treffen und auch Nein sagen zu können, war ihr dabei besonders wichtig. Mit Erfolg: Ihre zweite Geburt empfand sie als „entspannt und wunderschön“.
➤ Mehr lesen: Gender Pain Gap: Wenn Schmerzen von Frauen nicht ernst genommen werden
Ein eindrücklicher Kontrast, den die diplomierte Dolmetscherin zum Anlass nahm, ihrem Berufsleben eine neue Richtung zu geben und gleichzeitig anderen Frauen zu helfen. Sie ließ sich in Hypnobirthing ausbilden und bietet heute in Hebammenzentren und online selbst Kurse zur „Mentalen Vorbereitung auf die Geburt“ an. „Ich habe so viele schlimme Geburtsgeschichten von anderen Frauen gehört – da gibt es noch so viel zu tun.“
Frauen stärken
Oft sind diese Problem systembedingt, sagt sie. Eva C. konnte aber auch schon sehr gute Erfahrungen mit Ärztinnen, Ärzten und Hebammen sammeln. „Es kommt wirklich auf die jeweilige Person an und ob man Glück hat. Aber eine Geburt sollte kein Glückspiel sein.“
Umso wichtiger sei es aber, dass Frauen gut vorbereitet in die Geburt gehen und diese nicht einfach auf sich zukommen lassen. „Mir ist es wichtig, Frauen zu informieren, wie sie die Geburt beeinflussen und mitgestalten können und sie zu stärken – denn es ist ihre Geburt.“
Kommentare