Gewalt in der Geburtshilfe: "Es ist mein Körper und meine Geburt"

Schwangere Frau liegt im Kreißsaal
Wie eine Mutter die traumatischen Erlebnisse ihrer ersten Geburt in etwas Positives verwandelte und nun anderen Frauen mit ihren Erfahrungen hilft.

Fremdbestimmt, hilflos, überrumpelt. Das sind die Worte, die am häufigsten fallen, wenn die Steirerin Eva C. von ihrer ersten Geburt vor viereinhalb Jahren erzählt.

Als sie auf Anraten ihrer Hebamme drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin ins Krankenhaus kam, um einen starken Juckreiz an Händen und Füßen abklären zu lassen, wurde sie von Anfang an nicht ernst genommen. Wegen so einer Lappalie gehe man nicht ins Krankenhaus, hieß es zunächst.

Drei Tage Leiden

Doch dann stand der Verdacht auf Schwangerschaftscholestase (Lebererkrankung) im Raum, zunächst noch ohne große Dringlichkeit. Am nächsten Morgen musste es aber plötzlich ganz schnell gehen, die Werte seien schlecht und die Geburt müsse sofort eingeleitet werden. „Ich war total überrumpelt, niemand hat mir gesagt, wie hoch die Werte sind und was das konkret bedeutet“, sagt C. 

➤ Mehr lesen: Gewalt im Kreißsaal: "Es braucht wenig, um einer Frau die Würde zu nehmen"

Ohne dass sie genau wusste, was los ist, wurde die Geburt eingeleitet – dreimal, weil die Wehen immer wieder aufhörten. „Drei Tage hat es gedauert. Am Ende ging es mir körperlich schon sehr schlecht“, erzählt C. „Ich war nicht mehr ganz da, wie in Trance.“ Sie habe alles mit sich machen lassen, sagt sie.

Bis sich die Ärztin ihrem ganzen Gewicht auf ihren Bauch legte und von oben drückte – der umstrittene Kristeller-Handgriff –, während gleichzeitig ihr Sohn mit der Saugglocke geholt wurde. „Durch diese drei Tage hat sich das Gefühl gezogen, dass ich gar nicht dabei war, ein hilfloses Wesen, dass alles über sich ergehen lässt. Dabei ist es ja mein Körper und meine Geburt.“

Das Erlebte verarbeiten

Gemeinsam mit ihrem Partner entschloss sie sich, die Ereignisse der Geburt therapeutisch aufzuarbeiten. Eine große Hilfe, wie sie sagt. Denn das Erlebte ließ sich nur schwer abschütteln: „Ich hatte so ein schlechtes Gewissen meinem Baby gegenüber, es hat mir so leid getan, dass das sein Start ins Leben war. Ich hatte das Gefühl, versagt zu haben.“

Als sie zwei Jahre später erneut schwanger wurde, ging sie anders an die Sache heran als beim ersten Mal. „Ich habe mich viel mehr informiert und mich mental mit Hypnobirthing vorbereitet.“ 

Zwar hatte sie auch während der ersten Schwangerschaft einen Geburtsvorbereitungskurs besucht – doch der war wenig hilfreich: „Als ich nach Atemtechniken gefragt habe, wurde mir nur gesagt: ‚Das wird euch die Hebamme dann schon zeigen.‘ Mit solchen Antworten habe ich mich bei der zweiten Schwangerschaft nicht mehr zufrieden gegeben.“

Ein anderer Weg

Zu wissen, inwieweit man als Gebärende mitbestimmen kann, Ärztinnen und Ärzten gezielte Fragen stellen kann, um informierte Entscheidungen zu treffen und auch Nein sagen zu können, war ihr dabei besonders wichtig. Mit Erfolg: Ihre zweite Geburt empfand sie als „entspannt und wunderschön“.

➤ Mehr lesen: Gender Pain Gap: Wenn Schmerzen von Frauen nicht ernst genommen werden

Ein eindrücklicher Kontrast, den die diplomierte Dolmetscherin zum Anlass nahm, ihrem Berufsleben eine neue Richtung zu geben und gleichzeitig anderen Frauen zu helfen. Sie ließ sich in Hypnobirthing ausbilden und bietet heute in Hebammenzentren und online selbst Kurse zur „Mentalen Vorbereitung auf die Geburt“ an. „Ich habe so viele schlimme Geburtsgeschichten von anderen Frauen gehört – da gibt es noch so viel zu tun.“

Frauen stärken

Oft sind diese Problem systembedingt, sagt sie. Eva C. konnte aber auch schon sehr gute Erfahrungen mit Ärztinnen, Ärzten und Hebammen sammeln. „Es kommt wirklich auf die jeweilige Person an und ob man Glück hat. Aber eine Geburt sollte kein Glückspiel sein.“

Umso wichtiger sei es aber, dass Frauen gut vorbereitet in die Geburt gehen und diese nicht einfach auf sich zukommen lassen. „Mir ist es wichtig, Frauen zu informieren, wie sie die Geburt beeinflussen und mitgestalten können und sie zu stärken – denn es ist ihre Geburt.“

Kommentare