Gestrandet in Valencia: Zwei Punkerinnen wollen heim

Eine Frau sitzt mit mehreren Hunden und Habseligkeiten auf einem Bürgersteig.
Valentina und Victoria erzählen vom rauen Alltag in Spanien. Seit vier Wochen gibt es für die beiden kein Weiterkommen mehr.

Punk sein: Das heißt für Valentina und Victoria grenzenlose Freiheit. „Unabhängigkeit“ wie es Valentina formuliert – doch gibt es die in Zeiten von Corona noch? Seit Wochen sitzen die 24-jährige Österreicherin und die 26-jährige Deutsche samt ihren fünf Hunden in Valencia fest. Punks, die nun abhängig vom Staat sind. Eine Ironie und doch auch ein bisschen ein Sinnbild für den Knacks, den unser aller Freiheit während der Corona-Krise bekommen hat.

Jetzt haben die beiden nur mehr einen Wunsch: „Heim.“ Doch das ist in Zeiten wie diesen gar nicht so einfach. Kontakt mit den österreichischen und deutschen Behörden hat es schon des Öfteren gegeben. Und das, wo doch Punks den Staat eigentlich ablehnen. „Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen ist es die einzige Möglichkeit heimzukommen“, erzählt die Kärntnerin Valentina. Vor allem mit geringen finanziellen Mitteln und fünf Hunden.

Eine Frau liegt mit zwei Hunden und Gepäck im Gang eines Zuges.

Hinfahrt

Am 13.Jänner machten sich Valentina und Victoria auf den Weg nach Spanien

Zwei Frauen wandern mit ihren Hunden und schwerem Gepäck auf einem grünen Hügel.

Zu Fuß entlang der iberischen Küste

In Spanien versucht man sich per Anhalter durchzuschlagen, legt aber den Weg größenteils zu Fuß zurück

Zwei Frauen mit mehreren Hunden an der Strandpromenade einer Küstenstadt.

Benidorm

Im Hintergrund die spanische Touristenmetropole "Benidorm."

Fünf Hunde sitzen vor einem roten Einkaufswagen mit Gepäck unter Palmen.

Fünf Hunde

Ihre fünf Gefährten weichen nicht von ihrer Seite

Ein Hund steht auf einem steinigen Pfad mit Blick auf das Meer und einen bewaldeten Hügel.

Fünf Hunde

Valentina gehören zwei, Vicoria drei Vierbeiner

Eine Frau geht mit zwei Hunden auf einer Promenade mit Palmen spazieren.

Teil der Familie

Die Hunde sind von klein auf Teil der Familie

Drei Hunde entspannen auf einer Promenade am Strand mit Palmen im Hintergrund.

Tierheim

Dem Vorschlag der Behörden die Hunde in einem spanischen Tierheim zu lassen, können die beiden Punkerinnen nicht abgewinnen.

Der Vorschlag der Behörden: Die Hunde sollten in ein Tierheim kommen, während die beiden über Barcelona ausreisen könnten. Die Tiere sollten nach der Krise abgeholt werden. Für die Frauen ist das aber unvorstellbar. „Die Hunde lasse ich nur über meine Leiche in einem spanischen Tierheim,“ sagt Valentina. Die jungen Frauen gehen hier nicht fort nicht ohne ihre Hunde.

Spanien im Ausnahmezustand

Die Situation vor Ort wird allerdings immer prekärer. Viel ist nicht mehr von der spanischen Lockerheit geblieben. Der Ton der Straße – er wird rauer. Tina hat ein Video gemacht – zu sehen, ein Mann, der ordinäre Gesten macht. Auch mit Ziegelsteinen sind die beiden hier in Valencia schon beworfen worden.

Dabei hatte alles wie jedes Jahr begonnen. Start der Reise war dieses Mal Freiburg Anfang Januar. Der Plan: Samt Hunden (seit sie Welpen sind, sind sie Teil der „Familie“) quer durch Frankreich, entlang der Küste Spaniens nach Portugal.

Diese Form des Lebens kennen die beiden bereits seit fünf Jahren. Wenn es ihnen in unseren Gefilden zu kalt wird, geht es gen Süden. Sie nennen das Ösi und Ossi on Tour. Trampend, zu Fuß – und wenn genug Geld vorhanden ist – auch das ein oder andere Stück mit der Bahn.

Doch seit dem Beginn der Krise ist alles anders – der Wunsch nach Unabhängigkeit durch die Einschränkungen auf einmal jäh begrenzt.

„Wir sind hier aufs Rote Kreuz und auf Anrainer, die uns Essen für uns und Futter für die Hunde bringen, angewiesen.“ Freunde aus der Heimat halten sie mit Überlebenspaketen über Wasser – vor allem Guthabenkarten werden verschickt.

Das Geld geht ihnen aus. Ihre Einnahmequellen wie das Jonglieren und das Verkaufen von selbst gemachten Armbändern sind wegen der behördlichen Auflagen versickert. Die Bewohner von Valencia sind aber trotz Ausgangssperren hilfsbereit, sagen die beiden.

Kritik gibt es an den Behörden und der Polizei, die sie ihrer Meinung nach im Stich lassen und ihnen Steine in den Weg legen würden: Denn sie haben schon zahlreiche Versuche unternommen, auf eigene Faust heimzukommen.

„Das lässt die Polizei allerdings nicht zu und droht mit dem Gefängnis,“ erzählt Valentina. Nun sitzen Valentina und Victoria bereits seit vier Wochen in Valencia fest. Unter einem Museumsvordach, wo sie von der Polizei hingeschickt worden waren. Davor hatten sie es geschafft, nach zwei Wochen Alicante mit dem Zug ein Stück weiterzukommen, wurden aber kurze Zeit später des Zuges verwiesen. „Nur eine Hundeschnauze pro Nase“, sagte der Schaffner. Bei fünf Hunden geht sich das nicht aus.

Polizisten stehen bei Dunkelheit unter einer Brücke, während sich Obdachlose im Hintergrund aufhalten.

Polizeieinsätze an der Tagesordnung

Einmal pro Tag schaut die Guardia Civil (spanische Polizei) vorbei

Eine Frau mit grünen Haaren sitzt mit Hunden auf der Straße, im Hintergrund ein Polizeiauto.

"Mitbewohner"

Ungefähr 12-14 Männer hausen unter dem gleichen Museumsdach. In der Vorwoche erlebten die beiden vor ihren Augen eine Messerstecherei - Übergriffe und Provokationen gehören zur Tagesordnung

Zwei Frauen mit Hunden posieren in einer Gasse mit Pilzdekorationen.

"Wie leer gefegt"

Auf den Straßen Spaniens herrscht im Moment Totenstille

Eine junge Frau sitzt mit zwei Hunden neben einem Einkaufswagen voller Habseligkeiten.

Hausarrest

Die beiden dürfen ihren zugewiesenen Platz nur für Einkäufe und Hundespaziergänge verlassen

Eine Person wandert mit mehreren Hunden auf einer Straße und trägt ein Schild mit der Aufschrift „Valencia“.

Am Weg nach Valenica

Wenn es nicht mit dem Zug weiterging, versuchte man es per Anhalter

Drei Frauen stehen mit mehreren Hunden und Gepäck auf einem Bürgersteig in einer Stadt.

Die Dame mit dem fliegenden Teppich

Das letzte Stück nach Benidorm. Valentina hält den Daumen Richtung Straße. Und tatsächlich - das Auto hält an. Sie müsse nur ihren Mann zu Hause "abladen", dann komme sie die beiden holen, sagt die Fahrerin. Eine halbe Stunde ist die Spanierin da und nimmt die beiden mit.

Wenig hilfreich seien auch die österreichische und deutsche Botschaft gewesen. „Die Guardia civil (spanische Polizeieinheit, Anm.) hat uns zumindest die Weiterfahrt nach Valencia organisiert,“ erklärt Victoria. Die Botschaften hätten den beiden nur Bescheinigung ausgestellt, dass man sich am Rückweg befände.

Unter dem Vordach stehen Valentina und Victoria unter ‘‘Hausarrest‘‘. Verlassen dürfen sie ihr zugewiesenes Quartier nur für Spaziergänge mit den Hunden und, um zum Supermarkt zu gehen.

Die Situation unter dem Dach verschärft sich zusehends. „Insgesamt schlafen hier 12 bis 14 Männer,“ erzählen die jungen Frauen. Diese würden sich den ganzen Tag „besaufen“. Das führe zu Spannung, es kommt täglich zu Schlägereien und Übergriffen: „Am Wochenende kam es direkt vor unseren Augen zu einem Streit zwischen zwei Männern, wo einer den anderen ,angestochen‘ hat,“ erzählt Valentina.

 

Alltagsszenen

Kommentare