61 Maßnahmen: Wie OÖ künftig gegen Rechtsextremismus vorgehen will

GEDENKFEIER 78. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DER KZ MAUTHAUSEN UND GUSEN: LICHTINSTALLATION
ÖVP setzt auf Prävention, SPÖ und Grüne fordern, dass künftig verstärkt Partner des Landes auf Nähe zum Rechtsextremismus zu prüfen seien.

Rechtsextremismus und Oberösterreich. Die Verbindung ist eng, die Delikte häufig, die Gefahr groß. Das hat nicht zuletzt der Schlag gegen die rechtsextreme Szene rund um die Rockerbande „Bandidos“ gezeigt.

Aus dem Landessicherheitsrat am Montag sind die Forderung nach mehr Polizei und mehr Befugnissen für die Einsatzkräfte als Beschluss herausgegangen, ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer will mit dem überarbeiteten Handlungskonzept gegen Extremismus, das es seit 2010 in Oberösterreich gibt, mit viel Bewusstseinsbildung auch gegen den vorhandenen Rechtsextremismus in seinem Bundesland vorgehen.

Mehr dazu hier: Schlag gegen Bandidos: Die Rocker-Nazis vom Bauernhof

Er betont in diesem Zusammenhang, dass extremistische Gruppen „weiterhin von Landesförderungen ausgeschlossen“ bleiben und das Land keine Räumlichkeiten an derartige Gruppen vermiete.

61 Maßnahmen

Das Konzept, das heuer überarbeitet wurde und am Montag der Landesregierung präsentiert wird, umfasst insgesamt 61 Maßnahmen, die hauptsächlich auf die Prävention und Gedenkarbeit in Sachen Rechtsextremismus abzielen und da wären:

Noch mehr Extremismusprävention in Schulen und Stärkung der Medienkompetenz und Resilienz im Online-Bereich.

Ein neues Programm wurde entwickelt: Schule macht Kultur – hier werden Projekte gefördert, die sich besonders der Prävention von Antisemitismus und Rechtsextremismus annehmen, Schulen werden unterstützt, Gedenkorte zu besuchen.

Mehr dazu hier: Hartheim: "Wert des Lebens" lässt 30.000 NS-Opfer nie vergessen

Zusätzlich werden der Gedenkort Schloss Hartheim und die Service- und Informationsstelle in der KZ-Gedenkstätte Ebensee stark unterstützt.

BEFREIUNGSFEIER IM EHEM. KZ MAUTHAUSEN

Und es gibt Kooperationen der Integrationsstelle OÖ mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und dem Roten Kreuz, um Asylwerbern einen Besuch der Gedenkstätte zu ermöglichen.

Für SPÖ und Grüne greift das in Oberösterreich zu kurz. Sie fordern einen detaillierten Rechtsextremismusbericht für Oberösterreich, mehr Unterstützung für aussteigewillige Straftäter und das Kappen aller Unterstützungsleistungen für Personen, Unternehmen und Organisationen im rechtsextremen Dunstkreis.

Severin Mayr, Klubobmann der Grünen: „Klarerweise geht es um intensive Präventions- und Aufklärungsarbeit. Es geht aber auch darum, diesen Kreisen jegliche finanzielle Unterstützung kategorisch abzustellen.“

Diese und andere Forderungen werden die Grünen gemeinsam mit der SPÖ im kommenden Landtag einbringen. Die SPÖ hat darüber hinaus bereits eine parlamentarische Anfrage an das Innenministerium angekündigt.

Hitlerhaus Braunau

Wie richtig gedenken?

Die vom Landeshauptmann propagierte Stärkung der Gedenkkultur und die Unterstützung von Schulen in Sachen Gedenken an die Verbrechen der Nazi-Diktatur, führt wieder in Hitlers Geburtsort Braunau und seinem Geburtshaus.

Mehr dazu hier: Innenministerium hält an Plänen für das Hitlerhaus fest

Während er für eine starke Gedenkkultur eintritt, unterstützt er die Entscheidung des Innenministeriums, dieses Haus zu „neutralisieren“ und nicht als Gedenkort zu etablieren: „Der Bund hat sich dafür entschieden, dabei sollte man es jetzt einmal belassen.“

Kommentare