61 Maßnahmen
Das Konzept, das heuer überarbeitet wurde und am Montag der Landesregierung präsentiert wird, umfasst insgesamt 61 Maßnahmen, die hauptsächlich auf die Prävention und Gedenkarbeit in Sachen Rechtsextremismus abzielen und da wären:
Noch mehr Extremismusprävention in Schulen und Stärkung der Medienkompetenz und Resilienz im Online-Bereich.
Ein neues Programm wurde entwickelt: Schule macht Kultur – hier werden Projekte gefördert, die sich besonders der Prävention von Antisemitismus und Rechtsextremismus annehmen, Schulen werden unterstützt, Gedenkorte zu besuchen.
➤ Mehr dazu hier: Hartheim: "Wert des Lebens" lässt 30.000 NS-Opfer nie vergessen
Zusätzlich werden der Gedenkort Schloss Hartheim und die Service- und Informationsstelle in der KZ-Gedenkstätte Ebensee stark unterstützt.
Und es gibt Kooperationen der Integrationsstelle OÖ mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und dem Roten Kreuz, um Asylwerbern einen Besuch der Gedenkstätte zu ermöglichen.
Für SPÖ und Grüne greift das in Oberösterreich zu kurz. Sie fordern einen detaillierten Rechtsextremismusbericht für Oberösterreich, mehr Unterstützung für aussteigewillige Straftäter und das Kappen aller Unterstützungsleistungen für Personen, Unternehmen und Organisationen im rechtsextremen Dunstkreis.
Severin Mayr, Klubobmann der Grünen: „Klarerweise geht es um intensive Präventions- und Aufklärungsarbeit. Es geht aber auch darum, diesen Kreisen jegliche finanzielle Unterstützung kategorisch abzustellen.“
Diese und andere Forderungen werden die Grünen gemeinsam mit der SPÖ im kommenden Landtag einbringen. Die SPÖ hat darüber hinaus bereits eine parlamentarische Anfrage an das Innenministerium angekündigt.
Wie richtig gedenken?
Die vom Landeshauptmann propagierte Stärkung der Gedenkkultur und die Unterstützung von Schulen in Sachen Gedenken an die Verbrechen der Nazi-Diktatur, führt wieder in Hitlers Geburtsort Braunau und seinem Geburtshaus.
➤ Mehr dazu hier: Innenministerium hält an Plänen für das Hitlerhaus fest
Während er für eine starke Gedenkkultur eintritt, unterstützt er die Entscheidung des Innenministeriums, dieses Haus zu „neutralisieren“ und nicht als Gedenkort zu etablieren: „Der Bund hat sich dafür entschieden, dabei sollte man es jetzt einmal belassen.“
Kommentare