Die Veranstaltung findet am 25. November statt, dem "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen". Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Lendplatz, der Weg führt bis zum Kunsthaus: An dessen Fassade wird bis 10. Dezember eine Lichtinstallation jünger Künstlerinnen und Künstler an jene mehr als 80 Frauen erinnern, die innerhalb der vergangenen drei Jahre von Männern aus ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis ermordet wurden.
➤ Mehr lesen: 15 Frauenmorde in halbem Jahr, jetzt reagiert die Politik
Die meisten Opfer gab es in den vergangenen zehn Jahren 2018 und 2019 zu beklagen:
- 2019 wurden 29 Frauen ermordet
- 2018 gab es 41 weibliche Mordopfer
Doch die Servicestelle will auch an Zivilcourage erinnern – jene Zivilcourage, die es braucht, um Opfern von Gewalt rechtzeitig zu helfen. "In der Beratungsstelle werden wir täglich von gewaltbetroffenen Frauen kontaktiert“, beschreibt Leschanz. "Das sind viel mehr Frauen, als tatsächlich in Anzeigen zu finden sind. Bei uns sind die Frauen, die die große Dunkelziffer ausmachen.“
Warum viele nicht zur Polizei gehen
Zwei Drittel ihrer Klientinnen würden nämlich keine Anzeige gegen den aktuellen Partner oder Ex-Freund erstatten. "Der Ausstieg aus einer Beziehung mit Gewalt ist sehr schwierig", begründet die Expertin. "Es ist ein Drahtseilakt für die Betroffenen, der Absturz kann jeden Tag passieren.“
Doch es könne Monate oder gar Jahre dauern, bis ein Opfer den Entschluss fasst, sich zu wehren. Da brauche es dann auch ein Netzwerk an Unterstützung: "Das ist dann nicht nur eine Telefonnummer einer Einrichtung, an die sich jemand wenden kann. Da müssen mehr Elemente mitspielen“, beschreibt Leschanz: Freundinnen, die zur Seite stehen, Kolleginnen und Kollegen, die nicht wegschauen, Nachbarn, die nicht weghören, wenn in der Nebenwohnung geschrien wird.
Lernen, nicht wegzuschauen
"Wir wollen Menschen ermutigen, zum Beispiel die Polizei zu rufen. Zivilcourage ist ein ganz wichtiges Feld."
➤ Mehr lesen: Nach Corona steigt die Gewalt auf Rekordhoch
Aus dem Grund hat der Verein im Vorjahr erstmals ein mehrwöchiges Zivilcourage-Training angeboten.
Dabei sei es auch wichtig, zu erkennen, dass Gewalt nicht erst mit körperlichen Übergriffen beginne, erinnert Leschanz. Betroffen sind mehr Frauen als vermutet: Laut einer Erhebung der Statistik Austria zwischen 2020 und 2021 haben rund 35 Prozent der Frauen in Österreich ab dem Alter von 15 Jahren körperliche oder sexuelle Gewalt erlitten (oder beides).
Zudem erlebte mehr als ein Viertel der Frauen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, ein Fünftel war bereits einmal im Leben von Stalking betroffen.
Wie viele Anrufe um Hilfe kamen
2022 wurden laut Kriminalstatistik rund 14.650 Betretungs- und Annäherungsverbote für gewalttätige Männer verhängt. Die „Frauenhelpline“ der autonomen Frauenhäuser verzeichnete im Vorjahr knapp 8.500 Anrufe, 83 Prozent davon betrafen verschiedene Formen von Gewalt.
Kommentare