Der Osterhase rückt bei viel Sonnenschein aus

Mehr Bio im Osternest: Sowohl bei den gefärbten Eiern als auch bei der Schokolade
Am Osterwochenende wird es um einiges kühler sein als in den Tagen zuvor, aber es bleibt trocken.

Der Sommer ist in Reichweite, zumindest in Tirol: Am Gründonnerstag sind dort je nach Region Tageshöchstwerte von bis zu 25 Grad möglich. 25 Grad sind das Mindestmaß für die Einstufung als Sommertag.

Das übrige Österreich erwartet Maximalwerte von 18 bis 24 Grad. Angenehm warm also, auch wenn sich kein strahlender Sonnenschein zeigen wird. Schuld ist eine weitere Ladung an Saharastaub, begründet Meteorologe Manfred Spatzierer vom Wetterdienst Ubimet: „Er lässt den Himmel phasenweise milchig weiß erscheinen.“ Zusätzlich dämpft der Staub die Temperaturen ein bisschen.

Saharastaub über Österreich ist selten, aber nicht ungewöhnlich. Im Frühjahr und Herbst kann es zu dem Phänomen kommen, dass Wüstensand nach Europa verfrachtet wird: Niederschlag verfärbt sich dadurch rot, weshalb er „Blutregen“ genannt wird. Der Sand kann auch auf Häusern oder Autos haften. Er kann allerdings auch für besonders tiefes Morgen- und Abendrot sorgen. Bereits Mitte März wehte Tief „Elke“ bis zu 180 Tonnen Saharastaub nach Österreich, wie Experten schätzten. Der Staub kann sich aber auch belastend auf die Atemwege auswirken. Rund fünf Mal jährlich landet Saharastaub in Österreich.

Der Gründonnerstag dürfte mit seinen bis zu 25 Grad somit der wärmste Tag in der Karwoche werden. Bereits heute, Mittwoch, steigen die Tageshöchstwerte auf 17 bis 24 Grad, das ist Hoch „Reiner“ zu verdanken. Doch „Reiner“ bleibt nicht lang, schon am Karfreitag stellt sich die Wetterlage um. Ein Tief schiebt sich über Österreich, derzeit noch namenlos. Aber da über Europa bereits die Tiefs „Pamela“ und „Quella“ herrschen, dürfte das nächste den Namen „Renate“ tragen.

Kühler und regnerisch

Diese Kaltfront kommt von Westen und senkt die Tageshöchstwerte bereits am Freitag auf 15 bis 20 Grad. „Dieser Trend setzt sich am Karsamstag fort, es kühlt weiter ab“, beschreibt Meteorologe Spatzierer. Tagsüber pendeln sich die Temperaturen zwischen 8 bis 17 Grad ein. Außerdem sind am Freitag auch Regenschauer, zum Teil auch Gewitter möglich, das aber nur in der ersten Tageshälfte. Kräftiger Wind vertreibt schließlich die Wolken, es wird föhnig.

Doch es geht wieder aufwärts, wenn auch vorerst nur leicht. Für Sonntag prognostiziert die Ubimet schon wieder zehn bis 18 Grad an Tageshöchstwerten. In der Früh kann es bis in mittlere Lagen aber sogar noch leichten Frost geben. Doch immerhin rückt der Osterhase bei viel Sonnenschein und mit trockener Pfote aus, Niederschlag ist keiner mehr zu erwarten, denn ein weiteres Hoch pirscht sich heran, das ebenfalls noch keine Bezeichnung hat.

Durch dieses Hoch bleibt es auch am Ostermontag somit trocken, die Tageshöchstwerte steigen erneut an, und zwar auf 13 bis 20 Grad. Allerdings tauchen nun auch wieder vermehrt Wolken auf, Quellwolken jedoch nur, regnen dürfte es nicht.

Diese Temperatursprünge sind laut Ubimet für April übrigens völlig normal. Im Durchschnitt liegen die Tageshöchstwerte in der Mitte dieses Monats um die 15 Grad, doch auch extreme Ausreißer nach oben oder unten sind möglich.

Kommentare