Muttersprache hilft in der Arbeit: Polizei sucht Migranten

Projekt Polizei Role Models: Ceydag Merla, Fulya Öncel, Sefa Yetkin, Verein IBUK Linz
Polizistinnen und Polizisten als Vorbilder in Schulen mit hohem Migrationsanteil: Pilotprojekt in Oberösterreich gestartet.

Es ist eine Vision, die in viele Richtungen wirken soll, die Idee dazu kommt aus Berlin. Der Linzer Integrationsverein IBUK geht mit Polizistinnen und Polizisten als Vorbilder in die Schulen des Landes, um einerseits Werbung für den Polizeidienst zu machen, und andererseits, um den vielen Kindern mit Migrationshintergrund aufzuzeigen, dass das kein Hinderungsgrund für eine erfolgreich Karriere ist.

Das vom Land Oberösterreich, der Polizei und dem Verein initiierte Projekt baut auf den Erfahrungen der "Normverdeutlichungsgespräche" auf. Hinter dem sperrigen Wort verbirgt sich die intensive Nacharbeit nach den Halloween-Ausschreitungen 2022 in Linz. 

Mehr lesen: Warum sich Integrationswille nicht an Herkunft festmachen lässt

Mit den Beteiligten an den Krawallen wurden Gespräche geführt, welche Regeln und Normen es in Österreich gibt. Das neue Projekt setzt früher an, bevor etwas passiert. 

Es gibt einerseits ein "Aufstiegsversprechen für alle, die sich engagieren, Fleiß und Leistung zeigen", versichert Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), und verdeutlicht auf der anderen Seite auch die "Regeln, Normen und grundlegenden Werte des Zusammenlebens".

Warum die Polizei dabei mitmacht, erläutert Landespolizeichef Andreas Pilsl: "Wir haben viel zu wenig Leute mit Migrationshintergrund bei der Polizei, wir wollen diese Leute aber haben." Denn eine andere Sprache und ein anderer kultureller Hintergrund sei für die Polizei von großem Nutzen: "Etwa im Staatsschutz oder im Gewaltschutz würden wir als Polizei stark von Migrantinnen und Migranten profitieren."

Halloween-Krawalle verhindern

Diese Workshops würden nun einerseits dazu führen, dass junge Menschen die Arbeit bei der Polizei von erfolgreichen Migranten präsentiert bekommen und andererseits ihnen bewusst gemacht wird, was alles zuvor nicht passieren darf, um eine Polizeikarriere anzustreben  - etwa eine Teilnahme an Halloween-Krawallen. 

Mehr lesen: Nach Halloween-Krawallen: Land startete "Aktion Respekt"

Ein erster Workshop hat bereits stattgefunden. In der Goethe-Volksschule in Linz. In der Klasse: 100 Prozent Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Die Workshops finden auf Deutsch statt, "eine wichtige Voraussetzung für die Integration", betont Sefa Yetkin vom Verein IBUK.

Michaela Kainmüller

Michaela Kainmüller, Direktorin der Volksschule, redet in den höchsten Tönen von dem Projekt: "Die Schülerinnen und Schüler waren aufgeregt und begeistert." Sie hält die Workshops für höchst sinnvoll. Denn es bleibt nicht nur bei den Vorträgen in den Schulklassen, sondern es gibt daran anschließende Elternabende. "Fast alle Eltern sind gekommen", freut sich Yetkin. 

"Man darf Migrationshintergrund haben"

Er betont im KURIER-Gespräch: "Jugendliche sollen ihre Identität ja nicht leugnen, im Gegenteil. Man darf Migrationshintergrund haben. Im Gespräch mit den Jugendlichen und den Eltern passiert da ganz viel, wir spüren oft eine Orientierungslosigkeit, die Polizei hilft dabei, dass die jungen Menschen nicht abdriften." 

Alleine durch die Erzählung der Hürden, Misserfolge und vor allem Erfolge würde das Interesse geweckt und eine Perspektive aufgezeigt. Und es werde bewusst gemacht, welche Vorteile dieser Hintergrund habe.

Polizistinnen und Polizisten als Role-Models

Was die am Projekt beteiligten Polizistinnen und Polizisten nur bestätigen können. Denn ihre Herkunft hilft ihr in der Arbeit oft, schildert etwa Klarina Balukcic, Polizistin in Linz. Sie kommt aus dem ehemaligen Jugoslawien und ist seit 2020 bei Polizei. 

Mehr lesen: Linzer Halloween-Urteil: Die bemerkenswerte Härte des Gesetzes

"Da reicht bei einem Einsatz dann oft ein Wort, und alle wissen, was zu tun ist", schildert sie, "da ist dann allen klar, was zu tun ist."

Muttersprache hilft in der Arbeit: Polizei sucht Migranten

Das kann Timea Kürschner nur unterstreichen. Die junge Frau mit ungarischen Wurzel ist seit fünf Jahren Exekutivbeamtin bei der Polizei: "Wir zeigen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten und Perspektiven auf." Und Aida Saskin, Österreicherin mit Wurzeln am Balkan, die in der Verwaltung der Polizei gelernt hat, ist überzeugt: "Mit diesem Projekt erhöhen wir die Chancengleichheit für die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund."

Auch Pressesprecherin Fulya Öncel (seit 17 Jahren Polizistin), die Wurzeln ihrer Eltern liegen in der Türkei, und Christian Misic - er stammt aus dem ehemaligen Jugoslawien und ist seit 20 Jahren bei der Polizei - wissen: "Wenn bei einem Einsatz ein Wort in der Muttersprache der Beteiligten fällt, ist sofort ein anderes Verhältnis vorhanden." 

Dass das Projekt einen Nerv getroffen haben dürfte, zeigen die ersten Reaktionen. Schon über 30 Workshops sind gebucht, gerade hat eine Schule aus Steyr für acht Klassen zugeschlagen. Hattmannsdorfer zählt einerseits auf Freiwilligkeit, diese sei eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Workshops. 

Aber es würden auch gezielt jene Schulen angesprochen, in denen besonderer Handlungsbedarf aufgrund der Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler bestehe. 

Kommentare