Insekten im Essen: Debatte um Kennzeichnungspflicht

So ein Gewusel: gemästete Maden
Die KURIER-Redaktion berichtet verstärkt aus der Stadt Linz. Alles, was die Stadt bewegt, direkt ins E-Mail-Postfach mit dem Donaubrücke-Newsletter - Hier kostenlos anmelden: Anmelden
Tierisch wird es am Donnerstag im oberösterreichischen Landtag. Denn sowohl die ÖVP als auch die MFG wollen im Landtag eine Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln einführen, wenn Insektenmehl für deren Produktion eingesetzt wurde.
VP-Klubobmann Christian Dörfel betont: „Es darf nicht sein, dass Insektenmehl in unsere qualitativ hochwertig erzeugten Lebensmittel beigemischt wird, ohne dass die Konsumenten dies wissen.“
Die Volkspartei, die eine Forderung des Bauernbundes aufgegriffen hat, liegt da auf einer Linie mit der MFG, die diese Kennzeichnung ebenfalls fordert. MFG-Chef Joachim Aigner: "Die Kennzeichnung soll durch Anbringen eines optisch auffälligen Hinweises entweder auf der Vorderseite des Produkts oder in unmittelbarer Nahe zur Zutatenliste erfolgen."
Weiters habe diese Kennzeichnung auch auf Menukarten in Restaurants bei Speisen, die Insekten enthalten, zu erfolgen, so die MFG.
Die Forderungen kommen nicht von ungefähr. In Oberösterreich entsteht nämlich aktuell die größte Insektenzuchtanlange Österreichs. Und zwar von der Firma Ecofly - Fertigstellung ist mit Ende 2023 geplant.

Knapp zwei Jahre nach Bekanntgabe der Beteiligung der Vivatis-Gruppe am Start-Up Ecofly startet das Jungunternehmen nach erfolgreicher Testphase in Kooperation mit der MS-Fly Projekt GmbH & Co KG mit dem Bau einer Insektenzuchtanlage am Standort Andorf (OÖ) - der Spatenstich dazu ist in der Vorwoche erfolgt.
Auf einer Produktionsfläche von 3.600 m² sollen jährlich, auf Basis landwirtschaftlicher Nebenprodukte, 2.400 Tonnen Fliegenlarven für die Futtermittelproduktion gezüchtet werden. Sechs Millionen Euro werden investiert.
Gründung in der Garage
Michael Forster und Simon Weinberger haben im Jahr 2016 die ersten Versuche zur Zucht der schwarzen Soldatenfliege in einer umgebauten Garage gestartet und 2017, gemeinsam mit dem Dünger-Experten Bernhard Protiwensky die Ecofly GmbH gegründet, heißt es auf der Website des Unternehmens.
Die schwarze Soldatenfliege (lt. Hermetia Illucens, engl. Black Soldier Fly) kann laut Ecofly zwei Probleme gleichzeitig lösen.
Einerseits sei sie in der Lage große Mengen an organischem Material sehr schnell in Biomasse umzuwandeln, sie sei also der perfekte Nährstoff-Recycler.
Auf der anderen Seite könne die Larve der schwarzen Soldatenfliege als Rohstoff für die Tierfutter-Erzeugung dienen und damit die Produktion von Lebensmitteln nachhaltiger machen.
Seither arbeitet das Team in Antiesenhofen an der Entwicklung effizienter Zuchttechnologien und an der Skalierung des Zuchtprozesses. Seit Anfang 2020 kooperiert Ecofly GmbH mit PUREA Austria GmbH, einem Unternehmen der Oberösterreichischen Raiffeisengruppe, um die Zucht von Fliegenlarven und deren Verarbeitung zu hochwertigen Proteinen im industriellen Maßstab umzusetzen.
BSF-Protein
Ecofly BSF-Protein ist ein hochwertiger Eiweißlieferant für Fische und Haustiere. BSF-Protein zeichnet sich durch eine hohe biologische Wertigkeit und hervorragende Verdaulichkeit aus. BSF-Protein enthält keine antinutritiven Eigenschaften und besitzt ein besonders niedriges allergenes Potential. Durch diese Eigenschaften eignet sich BSF-Protein ausgesprochen gut für Futtermittel in der Aquakultur und als Proteinquelle für Haustiere mit Protein-Unverträglichkeiten.
BSF-Dünger
Die Rückstände aus der Aufzucht unserer BSF-Larven stellen einen ausgezeichneten Dünger für den Acker- und Gartenbau dar. Die enthaltenen Nährstoffe wurden durch die Insekten-Larven enzymatisch aufgeschlossen und sind darum für Pflanzen gut verfügbar. BSF-Dünger ist eine nachhaltig produzierte, bio-taugliche Nährstoffquelle für eine Vielzahl von Pflanzen.
BSF-Öl
BSF-Öl wird durch die Entfettung der Larven im Verarbeitungsprozess gewonnen. Die Zusammensetzung von BSF-Öl ähnelt jener von Palmöl und kann daher als nachhaltiger Palmöl-Ersatz in Kosmetik-Produkten und Seifen verwendet werden. Das Öl eignet sich zudem als Energielieferant in Futtermittel für Nutz- und Haustiere.
Getrocknete BSF-Larven
Getrocknete BSF-Larven werden durch ein schonendes Trocknungsverfahren hergestellt, in dem die natürliche Form der Larve nicht verloren geht. Getrocknete BSF-Larven eignen sich hervorragend als Vogelfutter, Wildtierfutter und Ergänzungsfutter für Zierfische. Auch als Komponente in Futtermittelmischungen lassen sich die getrockneten Larven einsetzen.
BSF-Neonates
Die Zucht von Soldatenfliegen im großen Maßstab stellt für viele Produzenten eine technische und biologische Herausforderung dar. Ecofly bietet darum frisch geschlüpfte BSF-Larven ("Neonates") in einer transportfähigen Form an. Transportwege innerhalb Europas können problemslos bewältigt werden. Wir bieten die bereits quantifizierten Neonates in unterschiedlichen Verpackungseinheiten an und sorgen für einen schonenden Transport.
Die Idee dahinter: Nachhaltige Lebensmittelproduktion aus der Nutzung von Insekten. "Vor allem die Erzeugung innovativer Futtermittel für eine artgerechte und umweltverträgliche Nutztierhaltung mit Hilfe von Insekten birgt immenses Potential. Fische, Hühner und Schweine ernähren sich in freier Wildbahn zu einem beträchtlichen Anteil von Fliegen, Käfern und Würmern", beschreibt das Unternehmen die Idee, "warum sollten wir unseren Nutz-und Haustieren also Ihre natürliche Nahrungsquelle vorenthalten?"
Außerdem würden Insekten eine ausgezeichnete Proteinquelle für die Aquakultur darstellen - das Insektenmehl könne als "nachhaltiger Ersatz für Fischmehl" eingesetzt werden und damit den ökologischen Fußabdruck der Nahrungsmittelerzeugung in der Aquakultur verringern.
Argumente, denen MFG-Obmann Aigner nichts abgewinnen kann: "Wir lehnen bedenkliche Massenproduktion von Insekten ab, ebenso wie deren Verwendung in jeglicher Form.“
Er appelliert, entsprechende Entwicklungen nicht auch noch zu fördern, sondern stattdessen die „gewachsenen, natürlichen und landestypischen Erzeugnisse und Produktionsformen auch weiterhin an erste Stelle zu setzen.“
Denn die MFG-Politiker sind überzeugt: "Durch die Verarbeitung zu Pulver ist es möglich, dass selbst in Keksen ‚der Wurm drin‘ ist." Und sich Insektenmehl in weiterer Folge in Nudeln oder Knabberprodukten finden könnte.
"Völliger Nonsens"
„Völliger Nonsens“, erklärt Simon Weinberger von Ecofly dazu: „Es wäre doch widersinnig, hochwertiges Insektenmehl irgendwo beizumischen. Das ist ein hochwertiges Produkt und viel teurer als Mehl.“ Außerdem erfordere eine Beimischung in Lebensmittel schon jetzt jedenfalls eine Deklarierung. Weinberger weiter: „Wir würden das nicht unterjubeln, wie behauptet wird, sondern als Verkaufsargument oben drauf schreiben.“
Debatte im Landtag
Am Donnerstag wurde schließlich eine halbe Stunde über den Antrag diskutiert, der gemeinsam von Freiheitlichen, MFG- und ÖVP-Abgeordneten eingebracht wurde. Dagmar Häusler (MFG) und FPÖ-Mandatar Franz Graf untermauerten die Notwendigkeit der Resolution, für die SPÖ hingegen folgte Peter Binder der Erklärung der Experten von Ecofly: "Das ist Nonsens, deswegen unterstützen wir den Antrag nicht." Die bestehenden Regelungen seien ausreichend.
Dem pflichtete Ines Vukajlović von den Grünen bei. Sie hält die Resolution ebenfalls nicht für nötig, weil die Kennzeichnung bereits ausreichend geregelt sei: "Alle Zutaten müssen angegeben werden."
ÖVP-Abgeordneter Georg Ecker räumte zwar die Notwendigkeit ein, dass Proteinprodukte, wie jene der Firma Ecofly als Futtermittel eingesetzt werden sollen, aber es müsse gewährleistet sein, dass Insektenmehl nicht in der Produktion für Lebensmittel - ohne Kennzeichnung - eingesetzt werde. Der Antrag wurde schließlich mehrheitlich angenommen.
Kommentare