Land OÖ schafft Beitrag für Krabbelstuben vormittags ab

Land OÖ schafft Beitrag für Krabbelstuben vormittags ab
Die Nachmittagsbeiträge werden jenen im Kindergarten gleichgestellt und diese günstiger gestaltet. Bildungsreferentin Haberlander: "Nächster großer Schritt ins Kinderland Nummer Eins".

In Oberösterreich wird die Betreuung bis 13.00 Uhr in Krabbelstuben ab dem 1. September 2024 gratis sein. Die Nachmittagsbeiträge werden jenen im Kindergarten gleichgestellt und diese günstiger gestaltet, sodass gehaltsabhängig 23 bis 119 Euro im Monat zu bezahlen sind. Zur Finanzierung wird das Land die Gruppenpauschale für die Gemeinden erhöhen und dafür zehn Millionen Euro aus dem Landeshaushalt zur Verfügung stellen.

➤ Mehr lesen: Kindergärten-Ausbau - "Fürchte, dass wir kein Personal finden werden"

30 Stunden Kinderbetreuung vormittags beitragsfrei

Die Veränderung kündigten Landeshauptmann Thomas Stelzer sowie seine Stellvertreterin Christine Haberlander (beide ÖVP) und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) in einer Pressekonferenz am Montag in Linz an. Für Familien mit mehreren Kindern soll es zusätzliche Ermäßigungen beim Nachmittagsbeitrag geben. Dieser werde aber bleiben. "Aus heutiger Sicht sind keine weiteren Schritte geplant, was die Beiträge angeht", sagte Stelzer und verwies darauf, dass man dann ohnehin zu den günstigsten Angeboten im Ländervergleich gehöre. Mit dem neuen System seien 30 Stunden Kinderbetreuung am Vormittag pro Woche beitragsfrei von null bis sechs Jahren.

➤ Mehr lesen: Kindergarten-Pädagoginnen "an der Grenze der Belastbarkeit"

Land OÖ schafft Beitrag für Krabbelstuben vormittags ab

Christine Haberlander, Thomas Stelzer (beide ÖVP) und Manfred Haimbuchner (FPÖ)

Bildungsreferentin Haberlander sah dies als "nächsten großen Schritt ins Kinderland Nummer Eins". Dieser Schritt brauche Vorbereitungszeit, um die legistischen Voraussetzungen zu schaffen. Das benötigte Personal soll durch das im Vorjahr präsentierte Paket geworben werden, u.a. plus 250 Euro brutto im Monat für Elementarpädagoginnen und plus 150 Euro brutto für Helferinnen, Unterstützung beim Quereinstieg sowie sukzessive kleinere Gruppengrößen.

➤ Mehr lesen: Bis 2030 könnten bis zu 13.700 Kindergarten-Fachkräfte fehlen

75 neue Gruppen in Planung

Das beitragsfreie Angebot gelte nur für den institutionellen Bereich, die geltenden Regelungen für eine Betreuung durch Tageseltern bleibe davon unberührt, so Haberlander. Derzeit würden in den Krabbelstuben 7.500 Kinder in 779 Gruppen betreut, das seien 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Für das kommende Schuljahr seien 75 neue Gruppen in Planung.

Familienreferent Haimbuchner betonte, Familien bräuchten Unterstützung, denn in allen Umfragen sei es ihre größte Sorge, sich das Leben und auch die Kinderbetreuung nicht mehr leisten zu können. Ein Haushalt mit zwei Erwachsenen und einem Kind müsse um elf Prozent mehr Einkommen realisieren als ein Haushalt ohne Kinder, um den Lebensstandard zu halten, mit zwei Kindern seien es 23 mit drei Kindern 33 Prozent.

Laut Statistik Austria war der Prozentanteil der Kinder unter drei Jahren in Kindertagesheimen 2022 in Oberösterreich mit 19,2 Prozent am niedrigsten nach der Steiermark (18,6).

➤ Mehr lesen: Tipps für die Eingewöhnung - gutes Ankommen im Kindergarten

Kinderbetreuung: Gehälter im armutsgefährdenden Bereich

Wenn Frauen in der Kinderbetreuung tätig sind, schrammen sie oft an der Armutsgefährdungsschwelle - oder sie kommen in manchen Bundesländern sogar darunter zu liegen. Das haben Berechnungen des gewerkschaftsnahen Momentum Instituts ergeben. Frauen in der Kinderbetreuung bekommen im Schnitt einen Nettolohn von 1.464 Euro, hieß es in der Aussendung. Damit würden sie lediglich 72 Euro über der Armutsgefährdungsschwelle liegen. Wien nimmt mit 1.661 Euro den Spitzenplatz ein. In den Bundesländern Tirol, Oberösterreich und Salzburg wird die Arbeit laut der Analyse sogar unter der Armutsgefährdungsschwelle abgegolten.

➤ Mehr dazu lesen Sie hier: Kindergarten-Gehälter im armutsgefährdeten Bereich

Kommentare