„Ich habe den Roman WALD 2016 gelesen. Der Zustand der Protagonistin hat mich sehr berührt: Ein Aussteigertum ohne einen Funken von Idylle. Eine von außen erzwungene Flucht aufs Land.“ Die Protagonistin heißt im Film Marian und wird von Hobmeier gespielt. Sie wird Zeugin eines Terroranschlags. Obwohl sie ohne äußere Verletzungen überlebt, reißt eine emotionale Wunde in ihr immer weiter auf. Weil die Investigativjournalistin das Leben in der Stadt nicht mehr aushält, flüchtet sie in das alte Haus ihrer Großeltern aufs Land. Dort trifft sie auf ihre ehemalige Freundin, Gerti Drassl.
Terrornacht
Nach dem Anlass für die Veränderung im Leben der Protagonistin des Films, suchte die Drehbuchautorin lange. Im Buch ist es die Finanzkrise. Nachdem sich Scharang selbst in der Terrornacht im Keller eines Lokals in der Wiener Innenstadt verstecken musste, war ihr bald klar, dass das der fehlende Teil für ihre Erzählung war: „Dann war das plötzlich eine persönliche Geschichte, weil ich in dieser Nacht sehr nahe am Geschehen dran war.“
Bald fügte sich das Drehbuch mit der Geschichte dieser Nacht zusammen. „Der Anlass, warum Marian, meine Hauptfigur, ihre gewohnte Umgebung verlassen muss, weil sie sich nicht mehr sicher fühlt, deckt sich mit dem, was viele Menschen, die die Terrornacht erlebt haben, erfahren mussten.“
Am Drehort wird man an manchen Tagen fast verschlungen von dem dichten Nebel. Der mystische Drehort passt aber gerade deshalb perfekt zu der Geschichte. Das spürt auch Brigitte Hobmeier. Sie habe sich wochenlang auf die Arbeiten vorbereitet: „Elisabeth war es sehr wichtig, dass Marian eine Läuferin ist.“ Der Sport habe Hobmeier über viele Wochen ganz intensiv begleitet. An manchen Drehtagen sei sie stundenlang nur gelaufen. „Querfeldein, über Stock und Stein, über das weichste Moos, wo meine Füße bis zu den Knöcheln einsanken und rauf und runter.“
Bezug zum Ort
Bewegung, die Flucht, das Davonlaufen bleiben als große Themen der Verfilmung. Auch Drassls Figur, die nie vom Land weggezogen ist, hat mit ihren Dämonen zu kämpfen. „Man kann sich an Orten aufhalten und glauben, da die Erfüllung zu finden“, sagt Drassl. „Aber, wenn man den Bezug zum Ort verloren hat oder den Bezug zum eigenen inneren Ort, ist es, glaube ich, problematisch.“
Auch Hobmeier findet dieses Bild von der Flucht aufs Land gerade in Zeiten einer Pandemie sehr passend: „Aber im Endeffekt geht es darum, die Puzzleteile deines Lebens zu betrachten und mit etwas Glück, sie wieder neu zusammenzusetzen.“
Für Drassl ist die Erzählung ein Blick in einen Kosmos, der sehr verletzt ist und auch seelisch daran erkrankt sei: „Aber eben ein Kosmos, der noch atmet und der noch hofft und der sich noch etwas wünscht im Leben.“
Kommentare