Mountainbike-Boom: Neuer Schlepplift für die Wexl-Trails

Ab Herbst steht den Bikern ein zweiter Lift zur Verfügung

Stimmen Sie einer Datenverarbeitung von BotTalk UG zu, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Angekündigt war der Schritt schon länger, nun wird tatsächlich gebaut. Im besucherstärksten Mountainbike-Park Niederösterreichs wird kräftig investiert. Für 2,5 Millionen Euro bekommen die Wexl-Trails in St. Corona am Wechsel noch im heurigen Jahr einen weiteren Bike-Schlepplift und vier neue Trails.

Die Trails werden parallel zum neuen Lift ausgebaut
Naturschutzgutachten und Rodungsbewilligung
"Wir haben ein positives Naturschutzgutachten und die Rodungsbewilligung bekommen. Der Schlepplift wird so rasch wie möglich gebaut, die Eröffnung ist noch im Herbst geplant“, verkündet Geschäftsführer Karl Morgenbesser.
Die Erlebnisarena mit dem Bikepark, der Sommerrodelbahn, dem Motorikpark und einem kleinen Kinderskiland im Winter hat zuletzt die 250.000-Besucher-Marke geknackt. Als vor elf Jahren das schwer defizitäre Skigebiet in St. Corona geschlossen und die maroden Lifte abgebaut wurden, sahen viele die Region dem wirtschaftlichen Untergang geweiht. Heute kann man sich vor Tagestouristen kaum erwehren – jährlich werden es mehr.

600 Mountainbiker am Tag
Das Ganzjahreskonzept hat voll eingeschlagen und besonders der Radtourismus steht hoch im Kurs. Die Ausbaupläne am Wechsel sind auf die rasant steigende Nachfrage zurückzuführen, weiß Morgenbesser. An Spitzentagen tummeln sich 600 Mountainbiker auf den Wexl-Trails, mit den Kapazitäten ist man damit längst am Maximum angekommen.
Deshalb traue man sich nun den nächsten Ausbauschritt zu. Der neue, bereits fertig konzeptionierte 1,2 Kilometer lange Teichlift der Firma Doppelmayr, wird die Downhiller vom Gasthof Orthof vorbei am Speicherteich bis zur Almrauschhütte in 1.251 Meter Seehöhe ziehen.
Von dort aus werden vier neue Trails verschiedener Schwierigkeitsstufen angelegt und im Laufe dieser Saison eröffnet. Der parallel verlaufende Ameisen-Erlebnispfad für die Wanderer wird attraktiviert, durch Unterführungen trenne man die Fußgänger künftig von den Bikern, erklärt Morgenbesser.
Biken auch im Winter
Der neue Schlepplift soll mit eigenem Ticketverkauf völlig autark und unabhängig vom bestehenden Base-Lift betrieben werden. Dahinter steckt der Plan, in schneearmen Wintern unabhängig vom (beschneiten) Kinderskiland den Teichlift für Biker öffnen zu können. "Damit verhindern wir einen Totalausfall“, so Morgenbesser. Wegen des Ansturms ausländischer Gäste hat nun der Ausbau des Camping- und Bettenangebots Priorität.
Kommentare