Drohende Austrocknung: Naturschutzbund rettet Waldviertler Moor

Drohende Austrocknung: Naturschutzbund rettet Waldviertler Moor
Die Öko-Organisation restauriert das Siebenhöfer Moor. Der Schutz dieser Flächen ist enorm wichtig.

Das Waldviertel ist bekannt für seine Wälder, seine Wackelsteine – und seine Moore. Denn von diesen ökologisch wertvollen Feuchtgebieten – Überbleibsel der letzten Eiszeit – gibt es hier gleich mehrere.

Nicht allen geht es aber besonders gut. Zahlreiche Entwässerungsgräben, die angelegt wurden, um die Region für die Landwirtschaft nutzbar zu machen, haben vor allem dem Siebenhöfer Moor in der Gemeinde Langschlag zugesetzt. Um es vor der drohenden Austrocknung zu schützen, führte der Naturschutzbund NÖ nun Renaturierungsmaßnahmen durch.

Positive Effekte

Wichtig ist das nicht nur für viele gefährdete und hoch spezialisierte Tier- und Pflanzenarten, die hier ihren Lebensraum finden, sondern auch für das Klima – und nicht zuletzt den Menschen. Denn die schwammigen Moore speichern auch Kohlenstoff und bieten Schutz bei Starkregenereignissen und längeren Trockenperioden. Dämme aus Lehm und Holz verschließen nach den Restaurierungsarbeiten die alten Entwässerungsgräben. 

Mit mehreren positiven Effekten: Zum einen wird dadurch der Abfluss von Regenwasser verzögert und der Wasserstand langfristig auf der Mooroberfläche gehalten. Zum anderen wird das durch Entwässerung und Torfabbau stark beeinträchtigte Torfwachstum wieder aktiviert. „Moore prägen die Waldviertler Landschaft. Sie sind Lebensraum für seltene Arten und spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Ihre Wiederherstellung und Erhaltung hat weitreichende Bedeutung auch für uns Menschen“, sagt Naturschutzbund-Geschäftsführerin Margit Gross.

Seit mehr als zehn Jahren widmet sich die Öko-Organisation den Waldviertler Mooren, denn die Lage ist ernst: 79 Prozent aller Waldviertler Moorflächen sind bereits verloren. Österreichweit sind sogar 90 Prozent der heimischen Moore trockengelegt, zeigt der Mooratlas 2023. Damit zählen sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs. Im Waldviertel sind aktuell 65 Hoch- und Übergangsmoore bekannt. Der Naturschutzbund konnte in den vergangenen Jahren bereits einige Waldviertler Moore restaurieren.

Die Restaurierung des Moores in der Gemeinde Langschlag erfolgte aus Mitteln des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.

Kommentare