Neu gepflanzte Bäume am Freisingerberg sollen das Mikroklima in der Altstadt verbessern

Neu gepflanzte Bäume am Freisingerberg sollen das Mikroklima in der Altstadt verbessern

© Stadt Waidhofen an der Ybbs

Chronik Niederösterreich

Schwämme im Boden und Bäume bringen Abkühlung

Waidhofen an der Ybbs: Aufwendiger Kampf gegen die Hitze in der City mit neuen Stadtbäumen

von Wolfgang Atzenhofer

10/29/2021, 05:26 AM

Mit viel Aufwand und Technik kämpfen Städte gegen die steigende Hitze im Sommer an. Die Herausforderung, in der verbauten Altstadt durch Bäume das Mikroklima zu verbessern und schattige Rastplätze zu schaffen, hat Waidhofen angenommen. Mit revolutionärer Technik wurden in der Vorwoche vier recht stattliche Stadtbäume gepflanzt.

An der Schnittstelle der beiden Altstadtplätze nahe dem Rathaus wurden am Freisingerberg eine Amerikanische Gleditschie und drei Birnenbäume an den im Sommer mit großem Aufwand vorbereiteten Stellen gepflanzt.

Trotz des bereits gestarteten Vorwahlkampfs für die im Jänner stattfindende Gemeinderatswahl, demonstrierten Bürgermeister Werner Krammer (ÖVP) und fast alle Chefs der anderen Parteien im Gemeinderat auf einem Foto ihre Unterstützung des Projekts.

Wurzelbecken

Zusammen mit der neuen Stadtmöblierung soll für Besucher und Kunden in der Innenstadt die Aufenthaltsqualität erhöht und das längere Verweilen schmackhafter gemacht werden.

Beim Pflanzen der Bäume mitten im Altstadtpflaster holten sich die Waidhofner Rat und Hilfe von Experten, die das sogenannte Schwammstadtprinzip vorerst nur in den drei größten österreichischen Städten Wien, Graz und Linz praktiziert haben. Dabei wird im Untergrund für jeden Baum eine Art Wanne, die mit wasserdurchlässigem und -speicherndem Material und nahrhaftem Untergrund aufgefüllt ist, eingebaut. Regenwasser kann gut versickern, wird im Untergrund gespeichert und speist so die Wurzeln des Baumes. Damit können die Schattenspender auch in länger andauernden Hitzeperioden besser gedeihen. Zugleich soll sich die Untergrundmasse bei Starkregen auch als Speicher für das Oberflächenwasser bewähren.

Neben dem neuen Bürgergarten mit Obst zum gratis Naschen sollen der Schlosspark, das romantische Schwarzbach-Areal am Fuß des Schlosses Rothschild und eben die neuen Schattenplätze am Freisingerberg als Wohlfühlorte forciert werden. Stadtchef Werner Krammer versicherte, dass bei ihm die Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit bereits jetzt wieder wachse.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Kurier.tvMotor.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat