Ex-Landeshauptmann Pröll sieht verlorenes Vertrauen

Ex-Landeshauptmann Pröll sieht verlorenes Vertrauen
„Vertrauensfragen - Ansichten und Aussichten“ von Herausgeber Erwin Pröll wurde in Wien vorgestellt.

Vertrauen ist das zentrale Wort im neuen Buch „Vertrauensfragen – Ansichten und Aussichten“, das kürzlich in Wien vorgestellt und vom ehemaligen Landeshauptmann Niederösterreichs Erwin Pröll herausgegeben wurde. Auf 144 Seiten machen sich 18 Autorinnen und Autoren Gedanken über Vertrauensverlust in der Bevölkerung, grassierenden Pessimismus, multiple Krisen und vieles mehr.

Buch: Eine Zeitreise auf den Schienen des Weinviertels

Bei der Präsentation legte Pröll seine Gründe dar, warum er das Buchprojekt initiierte: „Die Motivation für dieses Buch ist ein Gefühl, das uns in der Kultur.Region.Niederösterreich seit Längerem bewegt. Ein Gefühl, dass Misstrauen überhandnimmt und wieder mehr Vertrauen gefragt ist.“ Über die Gründe, wie das Vertrauen in wichtige Institutionen verloren gegangen ist und wie man es wieder aufbauen kann, sprachen der Bischof der Diözese St. Pölten, Alois Schwarz, und Monika Langthaler.

Studiogespräch mit Erwin Pröll über Vertrauen

Optimismus nötig

Die ehemalige Nationalratsabgeordnete der Grünen und nunmehrige Direktorin der „Schwarzenegger Climate Initiative“ sprach dabei davon, dass sich Institutionen das Vertrauen der Bevölkerung wieder verdienen müssen.

In ihrem Kapitel im Buch schreibt Langthaler zudem, dass man der aktuell herausforderdenden Zeit mit Optimismus entgegentreten soll. „Aufgeben ist keine Option – wir alle haben die verdammte Pflicht, bis zum letzten Atemzug für eine gerechte, faire und zukunftsfitte Welt zu kämpfen.“ Pröll sieht den Grund des Vertrauensverlustes in der Enttäuschung, die viele Menschen in der Pandemie hinnehmen mussten.

Zusammenhalt

„Enttäuschung ist der größte Nährboden für Vertrauensverlust. Ich habe kein Patentrezept, wie man das wieder so rasch als möglich gut macht. Eines ist aber klar: Wir müssen alle wieder zu bewährten Tugenden zurückkehren“, so der 76-Jährige. Eine Gesellschaft würde von Rechten und Pflichten getragen werden. Zudem müssen „alle wieder näher zusammenrücken“, so der langjährige ÖVP-Politiker.

Mit dem Buch wolle man einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass wieder mehr Vertrauen aufgebaut werden kann, so Erwin Pröll. Mehr Infos unter www.vermes-verlag.com

Kommentare