Wie der Strom (und das Essen) künftig von den Feldern kommt

Zwischen den schwenkbaren Agri-PV-Paneelen wachsen und gedeihen Getreide und Blumenwiesen.
Die Landwirtschaftliche Fachschule Güssing beginnt den „Weg zur energieautarken Landwirtschaft“. In Bruck/Leitha ist man weiter – von Elektro-Traktoren und PV-Anlagen mit Erntegarantie.

Veränderungen sind derzeit ja an der Tagesordnung. Lässt man die Krisen als Auslöser und deren negativen Folgen beiseite und denkt sich das Glas halb voll, dann ist gerade jetzt die Zeit für große Innovationen gekommen. Schließlich macht nichts so erfinderisch wie die Not.

In der Landwirtschaft gilt das wohl schon seit jeher. Ist sie doch unerlässlich für das Decken eines der Grundbedürfnisse: Essen. „Fast keine andere Berufsgruppe hat in den vergangenen Jahren so weitreichende Veränderungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft miterlebt wie die Landwirtschaft“, erklärt Hannes Mosonyi, Obmann des burgenländischen Agrarhandels.

Mehr zum Thema: Gentechnik in der Landwirtschaft: Die EU-Pläne im Detail

Und die nächsten stehen schon vor der Tür.

Kommentare