Warum 300 Bienenvölker beim Wasserleitungsverband zuhause sind

Die WLV-Obmänner Kurt Fischer und Gerhard Zapfl mit den beiden Imkern Thomas Gabbichler und Wolfgang Hirschhofer am Hochbehälter Gloriette in Eisenstadt.
Der WLV Nördliches Burgenland stellt Imkern kostenlose Stellplätze in Schutzzonen zur Verfügung.

Schon seit vier Jahren stellt der Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland (WLV) heimischen Imkern Standorte für ihre Bienenvölker kostenlos zur Verfügung. Diese befinden sich in den geschützten Gebieten rund um die öffentlichen Wasserspender und Versorgungsanlagen.

Mehr als 300 Bienenvölker haben in diesen Schutzzonen bereits ein neues Zuhause gefunden. Die Vorteile aus Imker-Sicht liegen auf der Hand, wie der WLV erklärt: Zum einen sei das Gebiet rund um die Brunnen und Wasser-Anlagen eingezäunt und somit vom Zutritt Unbefugter oder etwaiger Langfinger geschützt.

Keine Pestizide

Zum anderen sind die Schongebiete einer der letzten Rückzugsorte, wo Bienen keine für sie lebensgefährlichen Pestizideinwirkungen zu fürchten haben.

Das Angebot wird von den Imkern begeistert angenommen. Im ersten Jahr (2018) sind 40 Bienenstöcke bei den WLV-Außenanlagen aufgestellt worden, 2019 waren es dann schon 177. Bis 2021 ist die Zahl der Bienenvölker beim Wasserleitungsverband auf 250 angewachsen, und heuer wurde die 300er-Marke geknackt.

22 Imker sind dabei

Insgesamt 22 burgenländische Imker machen mittlerweile von der kostenlosen Einstellmöglichkeit Gebrauch. „Die Umweltoasen bei den Schutz- und Schongebieten des WLV wurden in den letzten Jahren im Sinne der Nachhaltigkeit sukzessive errichtet und werden auch in Zukunft weiter ausgebaut. Dabei wird konzentriert in diesen naturbelassenen Bereichen sauberes und geschütztes Trinkwasser gefördert, Bienenvölker beheimatet, grüner Strom durch Fotovoltaik erzeugt und es wurden auch Brutmöglichkeiten für heimische Vogelarten geschaffen. Der WLV ist neben seiner Kernkompetenz als viertgrößter Trinkwasserversorger Österreichs mittlerweile zu einem hochkarätigen Umweltdienstleister geworden“, sagt Obmann Gerhard Zapfl im Namen aller Obleute.

Es sind noch Plätze frei

Bei den Außenanlagen gibt es übrigens immer noch jede Menge Platz für weitere Bienenvölker. Interessierte Imkerinnen und Imker können sich unter folgender Telefonnummer beim Wasserleitungsverband melden: 02682 / 6090.

Kommentare