Soziale Arbeit: SPÖ Burgenland warnt vor "eklatanter Personalnot"

Wer Ideen für die Stadt Wien relevante Forschungsfragen untersucht, kann sich über die Plattform vernetzen.
Österreichweit fehlen rund 300 Studienplätze. Kritik an Ministerium, weil kein Studiengang genehmigt wird.

Die SPÖ Burgenland drängt auf eine Erhöhung der Ausbildungsplätze für Soziale Arbeit und sieht eine „eklatante Personalnot“ im Land. Klubobmann Roland Fürst fordert Maßnahmen, um die Engpässe zu bewältigen.

Derzeit fehlen mehr als 70 Vollzeitkräfte im Bereich der Sozialen Arbeit. Dies gipfle in einer Situation, die besonders in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in sozialpädagogischen Einrichtungen spürbar ist. 

Mehr zum Thema: Ärzteproteste - Ohne Griff in die Geldbörse keine Behandlung beim Arzt

Laut Fürst fehlen derzeit zehn Vollzeitkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, 30 in der Sozialpädagogik und 32 in sozialpädagogischen Einrichtungen wie Wohngemeinschaften.

Die Fachhochschule (FH) Burgenland schlägt vor, einen zusätzlichen berufsbegleitenden Studiengang mit 15 bis 20 Plätzen einzurichten, um dem akuten Mangel entgegenzuwirken. Manfred Tauchner, Department- und Studiengangsleiter für Soziales an der FH, betont die Notwendigkeit: „Die Belastung für die Mitarbeiter ist hoch. Sie laufen Risikosituationen nach und haben keine Möglichkeit, vorausschauend zu arbeiten.“

Mehr zum Thema: Doskozil tritt mit "großer Demut" wieder an

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) lehnte jedoch die Finanzierung weiterer Studienplätze ab, was zu Kritik seitens der SPÖ führt. Fürst betont, dass diese Studienplätze dringend benötigt werden, um Familien angemessen zu betreuen und nicht nur auf Krisenintervention beschränkt zu sein.

Bund soll handeln

Um auf die akute Lage zu reagieren, plant die SPÖ, in der nächsten Landtagssitzung einen Entschließungsantrag einzubringen. Dieser soll die Bundesregierung auffordern, die Schaffung des zusätzlichen Studiengangs zu ermöglichen. Zusätzlich beabsichtigt die SPÖ, die Volksanwaltschaft einzuschalten, um mit dem Ministerium in Kontakt zu treten.

Mehr Nachrichten aus dem Burgenland: Taubenkobel Pop-up - Gaumenfreuden im Jugendstiltheater

Die ÖVP konterte und wies darauf hin, dass das Land attraktivere Arbeitsbedingungen schaffen sollte, um Absolventen der FH im Land zu halten. Klubobmann Markus Ulram warf der SPÖ vor, die Verantwortung auf den Bund abschieben zu wollen. Seitens der FPÖ wurde bessere Bezahlung für junge, ehrgeizige Mitarbeiter gefordert – und eine Grundsatzdiskussion über das Gesundheits- und Sozialsystem, anstatt „gebetsmühlenartige Rufe“ an den Bund, so Landesgeschäftsführer Rudolf Smolej.

Kommentare