Software-Update: Raaberbahn-Züge „schlafen“ jetzt leiser

Software-Update: Raaberbahn-Züge „schlafen“ jetzt leiser
Ein Software-Update soll bei abgestellten Zuggarnituren Energie sparen und nächtliche Lärmbelästigung mindern.

Damit Anrainer des Bahnhofs Wulkaprodersdorf künftig in den Genuss ruhigerer Nächte kommen, hat die Raaberbahn einen „Schlafmodus“ bei ihren 13 grün-gelben Ventus-Zügen eingeführt. Möglich macht das eine neue Betriebssoftware.

Bisher haben auch abgestellte Züge Geräusche verursacht – etwa, wenn Kompressoren angesprungen sind, um die Temperatur der Betriebsmittel zu regulieren oder den Kontakt des Stromabnehmers mit der Fahrleitung zu halten.

Dank der speziellen neuen Software soll das ab sofort viel seltener vorkommen. Angenehmer Nebeneffekt, sowohl für das Klima als auch für die Stromrechnung des Bahnunternehmens: Der Energieverbrauch abgestellter Züge soll sich deutlich verringern.

Software-Update: Raaberbahn-Züge „schlafen“ jetzt leiser

Infrastrukturlanderat Heinrich Dorner (SPÖ) zeigte sich bei einem Pressetermin am Montag am Bahnhof Wulkaprodersdorf von der innovativen Technik beeindruckt: „Bahnfahren ist generell äußerst klimaschonend, mit dem energiesparenden Schlafmodus wird ein zusätzlicher Beitrag für den Klimaschutz geleistet. Hinzu kommt: Weniger Lärm bedeutet mehr Lebensqualität.“

450.000 Kilowattstunden eingespart

„Mit dem Schlafmodus spart die Raaberbahn in acht Stunden circa 105 Kilowattstunden Strom pro abgestelltem Fahrzeug, je nach Außentemperatur und Wetter. Das bedeutet bei der aktuellen Flotte ungefähr 450.000 Kilowattstunden Einsparung im Jahr“, rechnet Generaldirektorin Hana Dellemann vor. Das entspricht in etwa dem Jahresstromverbrauch von 150 Einfamilienhäusern.

Das Software-Update ermöglicht es dem Flottenmanagement außerdem, alle wesentlichen Funktionen der Züge aus der Ferne abzurufen und den Lokführern so besser bei der Behebung von Störungen zu helfen.

Wie viel das Software Update gekostet hat, wurde übrigens nicht verraten – mit dem Hersteller sei Stillschweigen vereinbart worden, heißt es von der Raaberbahn.

Acht der neuen „Ventus“-Zuggarnituren vom Typ Siemens Desiro ML sind erst seit Ende 2021 unterwegs. Sie sind 75 Meter lang und bis zu 160 Stundenkilometer schnell. Dank hybrider Batterietechnik können sie auch auf nicht-elektrifizierten Strecken emissionsfrei fahren. PH

Kommentare