Neue Bücher, mit der Geschichte verbunden

Neue Bücher, mit der Geschichte verbunden
Drei neue Bücher über nordburgenländische Gemeinden erscheinen dieser Tage

Sie haben den gleichen Namen und die gleiche Leidenschaft: Werner Dürr Senior und Werner Dürr Junior haben sich ganz der Aufarbeitung der Geschichte ihres Heimatortes Zurndorf verschrieben.

Seit dreieinhalb Jahren betreiben die Herren Dürr das digitale Gedächtnis der Gemeinde: Auf zurndorf-seinerzeit.at sind mehr als 5.500 historische Bilder zu finden, die aus Privatarchiven zusammengetragen wurden.

Die vielen bewegenden Geschichten von früher, die Werner Senior und Junior dabei erfahren haben, wurden nun in Buchform festgehalten. Nächste Woche präsentieren die beiden Hobby-Historiker ihr Werk „Zurndorf Seinerzeit“.

„Die vielen positiven Rückmeldungen und generationenübergreifenden Gespräche haben uns dazu ermutigt, erstmals einen Teil der gesammelten Bilder, Geschichten, Zeitzeugeninterviews, Gedichte und Sprüche in einem Buch festzuhalten“, sagen die beiden über die Entstehung ihres Werks.

Das historische Buch wird am kommenden Samstag, 14. Mai, ab 19 Uhr in der Mittelschule Zurndorf im Rahmen einer gemütlichen Feier präsentiert. Sein Kommen bereits zugesagt hat unter anderem auch der Zurndorfer Ehrenbürger und Alt-Landeshauptmann Hans Niessl.

Neue Erkenntnisse

Wer sich für die Geschichte des Nordburgenlandes interessiert, wird heuer auch aus anderen Gemeinden mit neuem Lesestoff versorgt. In Neusiedl am See hat der Verein Stadtarchiv diese Woche den mittlerweile 23. Band der Neusiedler Jahrbücher vorgestellt.

Stadtarchiv-Obmann Sepp Gmasz und seine Mitstreiter haben auch dieses Mal wieder weniger bekannte Ereignisse aus der Geschichte der Stadt am See beleuchtet – etwa die Gründung der NSDAP-Ortsgruppe und wie es dazu kam, dass ein italienischer Bäcker zum Neusiedler Schifffahrtspionier wurde.

Stolze 1.800 Seiten dick ist die neue Ortschronik, die anlässlich des 750-Jahr-Jubiläums von Hornstein am 29. Mai präsentiert wird. In drei gedruckten Bänden und einem digitalen Band wurde die Historie der Marktgemeinde vom Heimatarchiv äußerst umfangreich aufgearbeitet.

Kommentare