Glasfaserausbau Burgenland: Schnell ist gerade noch schnell genug

Glasfaserausbau Burgenland: Schnell ist gerade noch schnell genug
A1-CEO Marcus Grausam im Gespräch mit dem KURIER über Pläne, Angebote und Bürokratie

Weit über 60.000 Kilometer an Glasfaserkabeln liegen quer durch Österreich verteilt im Boden. Wenn es nach dem Land Burgenland und A1-Geschäftsführer Marcus Grausam geht, dann wird das in den nächsten Jahren noch deutlich mehr. Bund und Land sind sich in der Frage des Internetausbaus nämlich ungewohnt einig: Es muss alles schneller werden. Von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde spricht A1 auf der Firmenwebsite für Privathaushalte. Doch dazu benötigt es auch eine Infrastruktur, welche aktuell vor allem im Landessüden forciert wird.

 

Grundsätzlich könne man jedes Haus und jede Firma per Glasfaser an das Netz anschließen, wirtschaftlich wäre das wohl nicht. „Theoretisch geht das, wenn man die Kosten außer acht lässt. Jedes Haus anzuschließen wird aber eine wirtschaftliche Herausforderung, wenn Gebiete dünn besiedelt sind“, führt Grausam aus. Deshalb fährt A1 hier eine mehrgleisige Strategie.

Glasfaserausbau Burgenland: Schnell ist gerade noch schnell genug

A1-Ceo Marcus Grausam im Interview

Drei Wege zur Leitung

Der eigene strategische Ausbau ziele auf dicht besiedelte Gebiete ab, wo durch A1 eine gewisse Nachfrage bemerkt wurde. In ländlicheren oder dünn besiedelten Gebieten gäbe es noch die Möglichkeit durch einen geförderten Ausbau. Doch praktisch auch jede Privatperson oder einzelne Firma kann sich an das Unternehmen wenden und einen Glasfaserausbau bestellen. „Wir rechnen das dann durch und übernehmen dabei die Akquise, fragen bei den Nachbarn nach. Je mehr Nachbarn ja sagen, desto einfacher wird es“, so Grausam.

Ein Pilotprojekt läuft aktuell in Moschendorf im Bezirk Güssing. Hier wird an die Grundstücksgrenze jedes Haushaltes ein Glasfaserkabel gelegt. Privatkunden von rund 190 Haushalten können sich dadurch mit bis zu einem Gigabit verbinden. Bis 2030 soll laut Breitband-Strategie des Landes jeder Haushalt mit Breitband-Internet versorgt werden. Aktuell liegt das Burgenland im Ländervergleich noch in der unteren Hälfte beim Breitbandausbau.

Glasfaserausbau Burgenland: Schnell ist gerade noch schnell genug

Besonders im Südburgenland laufen aktuell zahlreiche Projekte

Glasfaser oder Funk

Doch weil es gerade im Burgenland viele Streusiedlungen gibt, lohne sich ein Ausbau aus wirtschaftlicher Sicht für A1 nicht überall. „Hier kommen dann Partnerschaften ins Spiel. Wir machen da zum Beispiel einiges mit der Burgenland Energie. Wo ein Glasfasernetz bis zu den Haushalten keinen Sinn macht, lösen wir das über das mobile Netz“, erklärt Grausam und meint damit vor allem Lösungen über das 5G-Netz. Ziel für das nächste Jahr sei es, flächendeckend 5G anbieten zu können.

Doch die Funk-Technologie hat Nachteile, wenn auch nicht für alle Nutzer gleich: „Im Mobilfunk teilt man sich die Leitung mit anderen, bei Glasfaser ist das exklusiv. Doch sobald der Mobilitätsaspekt zum Zug kommt, ist das mobile Netz dem stationären überlegen. Gerade heutzutage hat man das Internet immer und überall dabei.“

Ausbau im Süden läuft

Aktuell laufen Ausbaupläne unter anderem in Moschendorf und Hackerberg. Die Gewerbegebiete Kemeten und Markt Allhau sind bereits fertig. In Deutsch Schützen sind verschiedenste Arbeiten noch in der Fertigstellung.

„Wir als Branche würden uns schnellere Genehmigungen und Verlege-Methoden für Glasfaserkabel wünschen. Das Ganze etwas zu entbürokratisieren würde den Prozess beschleunigen und billiger machen“, wünscht sich Marcus Grausam vom Gesetzgeber.

Kommentare