Italien sucht neuen Präsidenten

Italy's President Giorgio Napolitano speaks during a news conference at the Quirinale Presidential palace in Rome March 22, 2013. REUTERS/Max Rossi (ITALY - Tags: POLITICS)
Napolitano hat seinen Rücktritt angekündigt. Prodi, Amato und Grasso werden als Nachfolger gehandelt.

Nachdem Präsident Giorgio Napolitano bei seiner Neujahresansprache seine Rücktrittspläne aus Altersgründen bestätigt hat, beginnt in Italien offiziell die Suche nach einem neuen Staatsoberhaupt. Die neunjährige Amtszeit des 89-Jährigen geht zu Ende, doch im Rennen um die Nachfolge zeichnet sich noch kein Favorit ab.

Napolitano ist bis zum Jahr 2020 gewählt. Er trat erst im Vorjahr - als erster Präsident in der Geschichte Italiens - eine zweite siebenjährige Amtszeit an. Er hatte aber nach seiner Wiederwahl erklärt, nicht für die gesamte Zeit zur Verfügung zu stehen. Bei seiner Neujahresansprache betonte Napolitano, dass er wegen seiner Altersbeschwerden nicht weiter im Amt bleiben könne.

Berlusconi gegen Prodi

Spitzenvertreter der Demokratischen Partei (PD) von Ministerpräsident Matteo Renzi machen sich für den früheren EU-Kommissionspräsidenten Romano Prodi stark. Gegen Prodis Kandidatur stemmt sich jedoch Ex-Premier Silvio Berlusconi, Chef der konservativen Oppositionspartei Forza Italia. Berlusconi unterstützt die Kandidatur des ehemaligen Regierungschefs Giuliano Amato.

Als weiterer möglicher Kandidat wird Senatspräsident Pietro Grasso gehandelt. Der ehemalige sizilianische Staatsanwalt ist seit 2013 Senatspräsident. Die oppositionelle Fünf Sterne-Bewegung will ihren Anhängern mit einer Online-Befragung den Präsidentenkandidaten bestimmen lassen.

Schwergewichte der Politik verlangen, dass ein parteiunabhängiger Kandidat oder ein Fachmann zum neuen Präsidenten gewählt wird. Genannt wird auch EZB-Präsident Mario Draghi. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass der Römer zur Übernahme dieses Amtes bereit sei. "Ich will kein Politiker werden", sagte der Italiener zudem dem Handelsblatt in einem am Freitag veröffentlichten Interview.

Kommentare