Die Krisen-Kanzlerin am Limit

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel
Sorge um Merkels Gewalttour zu Gipfeln und Hauptstädten.

Angela Merkel hat schon viele abgebrühte Politprofis allein mit ihrer Kondition beeindruckt. Ihre Konzentration und Ausdauer auf EU-Gipfeln sind legendär. "Merkel verfügt über eine Angst einflößende Kondition", bewunderte sie nicht nur die deutsche Presse zu ihrem 60. Geburtstag im Vorjahr. Doch was sie jetzt leistet, dagegen waren Neujahrsansprachen mit Grippe, ein Wochenendtrip nach Chile mit anschließendem CDU-Präsidium in Berlin oder die Eröffnung der Hannover-Messe nur drei Tage nach einer Knie-Operation Kleinigkeiten.

Dass selbst sie seit einigen Monaten am Rande der Belastungsfähigkeit ist, verriet kurz vor dem CDU-Parteitag im Dezember ein Schwächeanfall während eines TV-Interviews. Nach etwas Trinken und Essen ging es dort aber für sie weiter fast bis Mitternacht. Und vor zwei Wochen berichtete Bild einen Ausspruch von ihr zu Vertrauten: Sie wisse nicht mehr, wo ihr der Kopf stehe, zitierte sie angesichts der Krisenszenarien und ihrer führenden Rolle darin der Online-Dienst.

Die Strapazen dieser Tage sind für Merkel aber anders als für Normalbürger. Im Kanzler-Airbus kann sie natürlich bequem schlafen und duschen. An Bord sind ein Arzt, manchmal auch ihre Kosmetikerin und Friseurin. Aber dafür ist der Flieger auch zugleich Arbeitsplatz für sie und ihre Berater mit Besprechungen, Telefonaten und Akten en suite. Und meist auch Presseleuten, die gebrieft werden wollen.

"Guter Schlaf"

Merkels wichtigstes Konditions-Geheimnis scheint erholsamer Schlaf zu sein. In einem Interview verriet sie, dass sie "einfach gut abschalten" könne, und das am besten im eigenen Bett zu Hause. Wohl auch deshalb kehrt sie auf Dienstreisen wenn irgendmöglich lieber sehr spät nach Berlin zurück, als eine Nacht auswärts zu schlafen.

Was ihr fehle, nicht nur in langen Stress-Situationen, erzählte Merkel einmal, sei frische Luft und Bewegung. Die holt sie sich manchmal im Wochenendhaus in Brandenburg. Die letzten Monate gaben ihr aber kaum Gelegenheit dazu, die Krisen verkürzten sogar ihren Weihnachtsurlaub in der Schweiz.

Aus der Nähe sieht man das der Kanzlerin auch immer öfter an. Aber wie fast alle Spitzenpolitiker verfügt Merkel über eine eiserne Gesundheit – und Disziplin. Das gilt auch für ihre Konzentration, die derzeit 18 Stunden täglich voll gefordert ist.

Dass der Gesprächs- und Reise-Marathon dieser Tage sich trotzdem nachteilig auswirkt, macht aber in Berlin doch einige Sorgen: Auch beim vorläufigen Schlusspunkt, dem EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag, geht es um vitale deutsche Interessen. Und der sicherlich müderen Merkel als sonst droht da wachsender Widerstand gegen ihren Spar- und Reformwillen, ihrer Bedingung für viele deutsche Krisen-Hilfen.

Kommentare