Vorarlberger Baukunst: eine Ausstellung im AzW

Vorarlberger Baukunst: eine Ausstellung im AzW
In Vorarlberg gibt es eine Dichte an interessanter Architektur. Warum das so ist - und warum es dennoch keine Insel der Seligen ist.

Warum entstand ausgerechnet in Vorarlberg eine ganz besondere Dichte an interessanter Architektur? Dieser Frage geht das Architektur Zentrum Wien (AzW) in der Ausstellung „Vorarlberg – ein Generationendialog“ (ab 5. Dezember 2019) auf den Grund.

Ausstellung im Azw

Vorarlberger Baukunst: eine Ausstellung im AzW

Experimentierfreudige Bauherren, wegweisende Architekten, ein liberales Baurecht und eine offene Bevölkerung sind dafür verantwortlich, dass im Ländle seit fünf Jahrzehnten eine ganz besondere Dichte an interessanter Architektur entsteht. Als eine „Synthese von konstruktiver und räumlicher Vernunft“ bezeichnete Friedrich Achleitner das Werk von Hans Purin, einem Mitbegründer der „Vorarlberger Baukünstler“ in den 1960er Jahren.

Vorzeigeregion

Vorarlberger Baukunst: eine Ausstellung im AzW

Seit damals gilt Vorarlberg als Vorzeigeregion, wenn es um ressourcenschonende und formal schlüssige Architektur geht. Eine Insel der Seligen ist aber auch das westlichste Bundesland nicht mehr. „Schaffa, schaffa, Hüsle baua“ war lange Zeit Programm für die Bevölkerung. Neben vereinzelten Versuchen, verdichtetes Wohnen durchzusetzen, entstanden viele Einfamilienhäuser – augenzwinkernd als „Holzkisten in der Landschaft“ bezeichnet. Mit Blick auf die voranschreitende Zersiedelung stellt sich auch hier die Frage nach der Zukunft eines nachhaltigen Bauens.

Nachhaltiges Bauen

Der Name der Ausstellung ist Programm: So wird es Gespräche zwischen „alten“ Architekten und der jüngeren Generation geben. Eine Insel der Seligen ist Vorarlberg dennoch nicht: auch im Ländle stellt sich mit Blick auf die Zersiedelung die Frage nach der Zukunft eines nachhaltigen Bauens. www.azw.at

Kommentare