Sie zeigten, dass Felis silvestris und Felis catus in der Regel eine Paarung vermieden. Bis heute lässt sich die Abstammung der meisten modernen Hauskatzen zu weniger als zehn Prozent auf wilde Exemplare zurückführen.
Speziell für Schottland ergab eine ergänzende Studie allerdings, dass die vom Aussterben bedrohten Wildtiere vermehrt fremd gingen. Unter Druck steigt die Rate der Kreuzungen rapide.
In Österreich sollte Hybridisierung kein Thema sein: Hauskatzen und -kater mit Freigang müssen seit 2005 kastriert sein. Streuner wiederum besetzen eine andere ökologische Nische als die Europäische Wildkatze. Diese gilt als eine der seltensten heimischen Säugetierarten.
Für Wildkatzen in Österreich liegen keine genauen Zahlen vor
„Genaue Zahlen zu nennen, ist ganz heikel“, sagt Christine Sonvilla. Die Biologin, Fotografin und Filmemacherin, die ein Buch über „Europas kleine Tiger“ geschrieben hat, verweist auf vereinzelte Populationen.
Demnach gelang den bis zu 65 cm großen und sieben Kilo schweren Vierbeinern in Niederösterreich Anfang der 2020er-Jahre ein Comeback mit Nachwuchs, nun zeichnet sich in Kärnten ein zweiter Hotspot ab. Einzelne Sichtungen liegen für die Steiermark, das Burgenland, Oberösterreich, Vorarlberg und zuletzt im November 2022 für Tirol vor.
Lesen Sie mehr: Wildkatze wurde erstmals in Tirol fotografiert
Ab Mitte des vorigen Jahrhunderts hatte vor allem intensive Bejagung die Spezies hierzulande auf die Rote Liste gebracht.
„Wir wissen nicht, ob die Europäische Wildkatze bei uns als Minirelikt überdauert hat oder durch Zugezogene“, sagt Sonvilla. Seit 2008 wird jedenfalls versucht, den Bestand systematisch zu erfassen. Dazu werden Pflöcke mit Baldrianwurzeln und -extrakt versehen. Der unwiderstehliche Duft lockt die Wildkatzen an, sie reiben sich am sägerauen Holz. Haare, die dabei hängen bleiben, werden genetisch ausgewertet und liefern Informationen über Tierart, Herkunft und Geschlecht.
Fotofallen alleine reichen nicht. Der optische Unterschiede zwischen Felis silvestris und Felis catus ist selten eindeutig.
Um Sichtungen zu überprüfen, kommen mitunter Spürhunde zum Einsatz. Die Nasenarbeiter sind speziell auf das Auffinden von Wildkatzenkot trainiert.
Grünkorridore eröffnen den Raubtieren Lebensräume
"Der beste Schutz für die Raubtiere, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen, ist im Prinzip der Lebensraumschutz“, sagt die Expertin. Darüber hinaus spricht sich Sonvilla für die Pflanzung von Büschen aus. Diese schaffen Grünkorridore und vernetzen potenzielle Lebensräume, das ermöglicht schließlich auch den Austausch von Erbgut.
Drahtgitterzäune, die beim Überklettern zur tödlichen Falle werden können, sollten durch Holzgatter ersetzt werden.
Lesen Sie mehr: Wildkatzen: Eine langsame Rückkehr auf leisen Pfoten
Eine Verdrängung der Wildkatze durch Hauskatzen wie in Schottland fürchtet die Biologin nicht. Auch die Studienautoren argumentieren sinngemäß: Einzelgänger und Gesellschaftstiger finden nur selten zusammen.
Kommentare