Weltausstellung: Die Erfindung des globalen Dorfs

Weltausstellung: Die Erfindung des globalen Dorfs
Im japanischen Osaka wird am 13. April die Expo 2025 eröffnet. In der Geschichte der Weltausstellungen spiegelt sich die Entwicklung der Industrialisierung wider.

Dass in der Originalpartitur von Mozarts „Requiem“ ausgerechnet  jene Ecke fehlt, auf der der früh verstorbene Meister seine womöglich letzten Worte notiert hat, geht auf die Weltausstellung 1958 in Brüssel zurück, wo Österreich die Partitur ausgestellt hatte und der unbekannte Täter – sehr wahrscheinlich ein fanatischer Musikliebhaber –  handgreiflich wurde. 

Kommentare