Klimawandel: Rentiere in Not

Rentiere: Sie sind das Sinnbild des Nordens
Nahrungssuche und Klimawandel machen auch den arktischen Hirschen zu schaffen.

Die Weihnachtszeit versetzt die Rentiere in Stress. Nein, das ist jetzt kein Weihnachtsmärchen, auch wenn der rotnasige Rudolph und seine Gefährten derzeit viel zu tun haben. Unter Druck sind derzeit jedoch die real existierenden Rentiere.

Schuld ist – wieder einmal – der Klimawandel, wie Wissenschaftler des schottischen James-Hutton-Forschungsinstituts und des norwegischen Instituts für Naturforschung herausgefunden haben. Sie wiegen seit 1994 regelmäßig Exemplare des Spitzbergen-Rentiers, einer Art, die nur in dem norwegischen Archipel vorkommt. Was sie entdeckt haben, alarmiert die Forscher: Die Tiere verlieren an Gewicht. Wog ein Spitzbergen-Rentier 1995 im Schnitt noch 55 Kilogramm, so sind es heute nur noch 48 Kilogramm.

Die Rentiere, die zur Familie der Hirsche gehören, haben einfach zu wenig zu fressen. Normalerweise schaufeln sie den Schnee mit ihrer Schnauze weg, um so an Blätter, Gras, Moose oder Flechten zu kommen. Weil die Winter aber immer milder werden, regnet es häufiger. Das Regenwasser gefriert am Boden zu einer Eisfläche – die Tiere kommen nicht mehr an ihre Nahrung. Sie hungern und bringen ihren Nachwuchs unterernährt und das teils zu früh zur Welt. Doch es gibt auch gute Nachrichten – zumindest für Rudolph und seine Artgenossen: Sollte es noch wärmer und die Winter ganz kurz werden, würde die Eisdecke so weit schmelzen, dass mehr Nahrung zur Verfügung stünde.

Die Legende

Unbeantwortet bleibt die Frage, warum es ausgerechnet die Rentiere sind, die sich der Weihnachtsmann als Helferlein ausgesucht hat. Eine Legenden-Spur führt nach Skandinavien, wo seit jeher ein bärtiger alter Mann die Menschen mit Nüssen auf die lange Winterzeit vorbereitet. Die Sagengestalt wohnt in Lappland und nutzt einen Rentierschlitten für den Transport.

Eine weitere Spur führt in die USA, wo 1823 das Gedicht "The Night before Christmas" veröffentlicht wurde und acht Rentiere namentlich genannt wurden: Dasher, Dancer, Prancer, Vixen, Comet, Cupid, Donner und Blitzen. Rund hundert Jahre später – genau 1939 – erblickte Rudolph das Licht der Weihnachtswelt.

Klimawandel: Rentiere in Not
A man dressed as Santa Claus feeds reindeers at a reindeer farm in preparation for Christmas on the Arctic Circle in Rovaniemi, northern Finland, December 19, 2007. REUTERS/Kacper Pempel/File Photo
Auch die Wissenschaft hat sich schon damit beschäftigt, warum sich der Weihnachtsmann für Rentiere als Zug"pferde" verlässt. Und da gibt es gleich eine Reihe von Eigenschaften, die sie besonders für den Job prädestiniert erscheinen lassen. In der Dämmerung werden sie nicht, wie viele andere Tiere, müde. Denn in der Arktis, wo es die Hälfte des Jahres finster ist, hat sich ihr Schlafrhythmus vom Tag-Nacht-Modus abgekoppelt – für die Weihnachtsnacht, wenn die Tiere der Legende nach im Dauereinsatz sind, eine wichtige Eigenschaft. Eine weitere Fähigkeit kommt Santa Claus gelegen: Rentiere sind es gewohnt, riesige Distanzen zu überwinden. Auf der Suche nach Nahrung überwinden sie oft Tausende Kilometer, und weil sie gute Schwimmer sind, überqueren sie dabei sogar Flüsse. Etwas fauler sind übrigens die Verwandten aus Spitzbergen, die in einer abgeschnittenen Region leben und daher weniger weite Strecken zurücklegen. Bis zu 80 Stundenkilometer schaffen die kleinen Hirsche. Damit sie dabei trotz des dicken Fells nicht überhitzen, hat sich die Evolution etwas Besonderes "ausgedacht": Die Tiere können hecheln. Reicht das nicht zur Kühlung, pumpen sie kühles Blut aus dem Atemsystem direkt in den Kopf, um eine Überhitzung zu vermeiden, wie norwegische Forscher entdeckt haben.

Auch die vielbesungene "rote Nase" ist von Vorteil. Rentiere haben tatsächlich mehr Blutgefäße in der Nase als z.B. Menschen, was sie vor Erfrierungen schützt.

Kommentare