Zweite Patientin weltweit: Schweineniere musste wieder entfernt werden

Chirurgen setzen die Schweineniere in die Patientin ein.
Der erste Patient war rund zwei Monate nach dem Einsetzen der Niere verstorben.

Es war die erst zweite Schweineniere, die in einen Menschen je transplantiert wurde, jetzt musste sie wieder entfernt werden: Die Patientin Lisa Pisano hatte die Niere zunächst gut angenommen, allerdings hat die 54-Jährige auch eine Herzpumpe. Das Organ konnte in Zusammenhang mit der Herzpumpe nicht ausreichend durchblutet werden und war dadurch beschädigt worden, gab das NY Langone Transplant Institute, an dem die Operation stattfand, bekannt.

Pisano muss sich nun erneut einer Nierendialyse unterziehen. Insgesamt 47 Tage lebte sie mit dem Organ eines gentechnisch veränderten Schweins. Die Niere zeigte laut einem Bericht der New York Times keine Zeichen der Abstoßung. "Lisa ist in einem stabilen Zustand und ihr linkes Herzunterstützungssystem funktioniert noch. Sie ist eine Pionierin und eine Heldin im Bemühen, eine nachhaltige Option für Menschen zu schaffen, die auf eine Organtransplantation warten", wird Robert Montgomery, Direktor des Instituts zitiert.

Zweite Patientin weltweit: Schweineniere musste wieder entfernt werden

Patientin Lisa Pisano musste die Schweineniere wieder entfernt werden.

Erster Patient verstarb zwei Monate nach OP

Da Pisano an Herz- und Nierenversagen litt, hatte sie bereits eine Herzpumpe erhalten, die ihr Herz unterstützen soll, während sie auf eine Herztransplantation wartet. Aufgrund ihrer Herzkrankheit kam sie für eine Spenderniere nicht in Frage, weshalb sie sich für die Transplantation der Schweineniere entschied.

Sie ist damit die erste Patientin mit einer Herzpumpe, die eine Organtransplantation erhalten hat. Hinsichtlich der Schweineniere ist sie die erst zweite Person weltweit, der ein solches Organ transplantiert wurde. Dem ersten Patienten weltweit, dem 62-jährige Richard Slayman, wurde im März 2024 die erste Schweineniere eingesetzt. Die neue Niere nahm bereits kurz danach ihre Funktion auf und produzierte Urin. Slayman konnte das Krankenhaus nach zwei Wochen verlassen. Aufgrund unterschiedlicher gesundheitlicher Probleme verstarb er jedoch zwei Monate nach der Operation. Im Jahr davor hatte ein bereits hirntoter Patient eine Schweineniere eingesetzt erhalten, die in seinem Körper zwei Monate wie vorgesehen funktionierte. 

Definition

Als Xenotransplantation wird das Einsetzen von Geweben und Organen einer Spezies auf eine andere Spezies bezeichnet.

Als vielversprechendste Möglichkeit für Organtransplantationen werden Schweine gesehen. Ihre Organe sind physiologisch besser für die Anforderungen des menschlichen Körpers geeignet als etwa jene von Primaten, obwohl diese dem Menschen ähnlicher sind. Um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, müssen die Zellen, Gewebe und Organe der Tiere genetisch verändert werden. Dies erfolgt mit der Genschere CRISPR-Cas9. 

Zusätzlich zur genetischen Veränderung der Schweine müssen auch Retroviren, die die Tiere in sich tragen, inaktiviert werden. Sie könnten sonst Krankheiten auslösen, insbesondere, weil die Operierten Medikamente nehmen müssen, die ihr Immunsystem bremsen, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern. 

Erste Xenotransplantation

Die erste Xenotransplantation eines Schweineorgans fand im Jänner 2022 statt. Der 57-jährige David Bennett erhielt das erste genetisch veränderte Schweineherz. Zunächst war sein Zustand stabil, allerdings kam es nach 49 Tagen zu Komplikationen. Er verstarb nach zwei Monaten. Der zweite Patient, Lawrence Faucette, wurde im September 2023 operiert. Auch er machte zunächst Fortschritte, Ende Oktober verstarb er allerdings, rund einen Monat nach der Operation. 

Transplantation von Schweineorganen befindet sich noch in der Versuchsphase

Schweinenieren als neue Quelle für Ersatzorgane "könnten ein hartnäckiges Problem in diesem Bereich lösen – den unzureichenden Zugang von Patienten aus Minderheiten zu Nierentransplantationen", sagte Winfred Williams, stellvertretender Leiter der nephrologischen Abteilung am Massachusetts General Hospital, der den Patienten behandelt hatte, unmittelbar nach dem Eingriff.

Bei der Transplantation tierischer Organe wurden in den vergangenen Jahren mithilfe technologischer Innovationen deutliche Fortschritte erzielt. Noch befindet sich das Einsetzen der Organe aber in der Versuchsphase. Bisher wurden nur Patienten zugelassen, die aufgrund ihrer Krankheiten für ein menschliches Spenderorgan nicht in Frage kommen und ohne Behandlung sterben würden.

Kommentare