Mit Affenpocken infiziert: Auf Party getanzt, aber kein Sex

Symbolbild.
Ein neuer Fallbericht zeigt, wie sich ein Amerikaner beim Feiern anstecken konnte. Zudem müssen Infizierte Oberflächen zu Hause gründlich reinigen.

Die Weltgesundheitsorganisation sucht nach einem weniger stigmatisierenden Namen für die Affenpocken. Fachleute warnen davor, dass der derzeitige Name der Viruserkrankung für Affen und den Kontinent Afrika, mit dem die Tiere häufig assoziiert werden, diskriminierend sein könnte. Vorschläge können online eingereicht werden.

Kürzlich wurden Fälle aus Brasilien gemeldet, bei denen Menschen aus Angst vor der Krankheit Affen angegriffen hatten. Zwar kann das Virus von Tieren auf Menschen übergehen. Experten der WHO betonen allerdings, dass die jüngste weltweite Ausbreitung auf engen Kontakt zwischen Menschen zurückzuführen ist.

Österreich verzeichnete bisher 198 gemeldete Affenpocken-Fälle, davon gilt rund ein Drittel als genesen. Bis vor dem aktuellen Ausbruch galt eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung als selten: Das Auftreten der Virus-Erkrankung in zahlreichen Ländern deutet darauf hin, dass es schon seit einiger Zeit eine unentdeckte Übertragung gegeben hat. Die Ausbrüche betreffen vor allem Männer, die Sex mit Männern haben (Anm: Men who have Sex with Men, MSM) und in letzter Zeit mit neuen oder mehreren Partnern Sex hatten.

Die Übertragung verläuft über Berührung der Pusteln, über Tröpfchen aus der Atemluft bei engem Kontakt und durch kontaminierte Materialien wie z. B. Bettwäsche.

Die amerikanische Seuchenschutzbehörde CDC beschreibt aktuell einen Fall von Affenpocken bei einem Reisenden, der aus dem Vereinigten Königreich in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt war und keinen kürzlichen Sexualkontakt gemeldet hatte. Der Mitte 20-Jährige dürfte sich auf einer Tanzfläche infiziert haben.

Getanzt und E-Zigarette geteilt

Der Mann hatte die Notaufnahme in Stanford (Kalifornien) wegen eines Ausschlags nach einer Reise in das Vereinigte Königreich aufgesucht. Die erste Läsion trat rund 14 Tage nach der Teilnahme an einer großen, überfüllten Veranstaltung im Freien auf, bei der er einige Stunden lang engen Kontakt mit anderen hatte, darunter auch beim Tanzen. (Sie können die Studie hier auf Englisch nachlesen.)

Er sagte, dass viele Teilnehmer ärmellose Oberteile und kurze Hosen trugen, auch er selbst trug ein kurzärmeliges Oberteil und verzichtete auf eine Maske. Er konnte bei keinem der Anwesenden Hautverletzungen feststellen und auch niemanden ausmachen, der krank zu sein schien.

Der Feiernde teilte sich eine E-Zigarette mit einer Frau, die er auf der Veranstaltung kennengelernt hatte. Er besuchte an vier Tagen ähnliche Veranstaltungen im Freien. Abgesehen von den Tanz-Veranstaltungen hatte er Kontakt mit Haushunden, die er streichelte.

Anschließend nahm er zwei Flüge, um in die Vereinigten Staaten zurückzukehren; auf einem Flug trug er eine Maske. Er bezeichnet sich als bisexuell, gab aber an, dass er weder auf seinen Reisen noch in den vorangegangenen drei Monaten sexuelle Kontakte hatte. Er berichtete von keinen engen Aktivitäten in geschlossenen Räumen, allerdings reiste er in überfüllten Zügen.

Der Patient wurde in mehreren Proben, die keine Läsionen aufwiesen, positiv auf Affenpocken-DNA getestet. Die Nasopharyngeal- und Speichelbefunde sind bemerkenswert, denn der Patient litt nicht unter vorheriges Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Husten oder Müdigkeit.

Sein primärer Risikofaktor war nur der enge Kontakt mit zahlreichen unbekannten Personen bei überfüllten Veranstaltungen im Freien. Sein Fall verdeutlicht das Ausbreitungspotenzial bei solchen Veranstaltungen, so Studienautor Abraar Karan von der Stanford University. Hotelbettwäsche und -laken, stark berührte Bereiche in öffentlichen Einrichtungen könnten alternative Übertragungswege darstellen.

Testen

Dieser Fall zeige auch, wie wichtig es ist, das Affenpockenvirus vor Ort zu testen, anstatt das Virus in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen oder in privaten Laboren zu testen. Lokale Tests ermöglichten eine Diagnose innerhalb von weniger als zwölf Stunden und eine sofortige Benachrichtigung der lokalen Gesundheitsbehörden zur Isolierung und Kontaktverfolgung, so Karan.

Erst kürzlich konnten französische Wissenschafter das Affenpockenvirus in Proben von asymptomatisch Erkrankten bei Routineuntersuchungen nachweisen, die Ergebnisse wurden in in Annals of Internal Medicine veröffentlicht. (Sie können die Ergebnisse hier auf Englisch nachlesen.)

Von 200 Personen, die asymptomatisch an Affenpocken erkrankt waren, waren 13 Proben positiv für das Virus. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die asymptomatische Ausbreitung des Virus zum weltweiten Ausbruch beiträgt und dass die Impfung nicht auf Personen mit bekannter Exposition beschränkt werden sollte, so das American College of Physicians in einer Erklärung zu den neuen Forschungsergebnissen.

Allerdings bietet der Impfstoff Imvanex nach Kontakt mit einem Infizierten keinen 100-prozentigen Schutz vor einer Infektion: Laut einer französischen Studie erkrankten dennoch 4 Prozent der Impflingen an Affenpocken. (Sie können die Studie hier nachlesen.)

Infizierte müssen Oberflächen reinigen

Im Vergleich zu anderen behüllten Viren sind Affenpocken-Viren fester im Schorf/der Kruste gebunden, so dass sie länger in der Umwelt überleben können. In einer kürzlich von der CDC durchgeführten und in der Zeitschrift Emerging Infectious Diseases veröffentlichten Studie wurden die Lebensfähigkeit und die Viruslast auf Haushaltsgegenständen und Oberflächen untersucht. (Sie können die Studie hier auf Englisch nachlesen.)

Es wurden Proben von häufig benutzten Gegenständen im Haushalt einer infizierten Person entnommen, nachdem sie 15 Tage zuvor im Krankenhaus eingeliefert worden war.

Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen dem nachweisbaren Virus auf porösen und nicht porösen Oberflächen, allerdings war die Menge der nachweisbaren viralen DNA in porösen Materialien höher.

Das Schlafzimmer wies die höchste Anzahl positiver Proben auf, gefolgt von Bad, Wohnzimmer und Küche.

Kommentare