Hochbegabung erkennen: Mein Kind, das Genie

Hochbegabte Kinder sind sehr wissbegierig und verfügen über altersuntypische Kenntnisse.
Drei-Wort-Sätze mit eineinhalb, ein 200-Teile-Puzzle mit zwei: Manche Kinder sind Gleichaltrigen voraus. Sie können etwa sehr früh rechnen und schreiben, haben ein sehr gutes Gedächtnis und können komplexe Sachverhalte wie einen Raketenantrieb erklären. "Eltern von hochbegabten Kindern erzählen oft, dass ihr Kind nur eine Erklärung braucht, etwas nur einmal sehen muss, um es zu verstehen. Der Lernweg ist meist kürzer, da die Kinder auf Wissen aus anderen Bereichen aufbauen können", sagt Psychologin Birgit Hartel, die auf die Diagnostik von Hochbegabung spezialisiert ist.
Großer Vorsprung zu Gleichaltrigen
Zu ihr kommen häufig Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter, bei denen ungewöhnliche Kenntnisse auffallen. "Meist wird ein großer Vorsprung bemerkt. Es kann aber sein, dass Kinder erst in der Schule auffallen, etwa als Klassenkasperl. Auch Wutanfälle, provozierendes Verhalten oder ein Sich-Zurückzuziehen können Reaktionen darauf sein, dass ein Kind unterfordert ist", meint Hartel.
➤ Mehr lesen: Sprachstörungen bei Kindern nehmen deutlich zu
Für hochbegabte Kinder ist es belastend, wenn sie ihre Fähigkeiten nicht nutzen können. Wie sich das zeigt, hänge von der Persönlichkeit ab. Schüchterne Kinder neigen eher dazu, ihr Potenzial nicht zu zeigen, um nicht aufzufallen. Extravertierte können hingegen sehr präsent sein. Generell hinterfragen hochbegabte Kinder viel oder wissen manchmal sogar mehr als Erwachsene. Das Klischee vom neunmalklugen Außenseiter, der mit anderen Kindern nichts anfängt, treffe aber nicht zu. "Viele wollen sich mit Gleichgesinnten austauschen, das sind nicht unbedingt immer die Gleichaltrigen. Man kann daraus aber nicht ableiten, dass hochbegabte Kinder sozial nicht kompetent wären. Ich kenne hochbegabte Kinder, die sehr gut mit Gleichaltrigen können", erzählt Hartel.
Definition
Hochbegabung beschreibt ein überdurchschnittliches Potenzial für herausragende Leistungen. Wie sehr dieses Potenzial genutzt werden kann, hängt vor allem von den Umweltbedingungen, etwa der Förderung, und der Persönlichkeit des Kindes ab.
Intelligenzquotient
In der Diagnose der Hochbegabung spielt jedoch nicht nur der IQ eine Rolle, sondern auch die bisherige Entwicklung, Gespräche mit Eltern und Kind sowie eigene Hochbegabungs- und Persönlichkeitstests.
Wie geht es nach der Diagnose Hochbegabung weiter?
Steht eine Hochbegabung fest, gehe es darum, dem Kind Lerngelegenheiten zu bieten. In der Schule könne etwa die Vertiefung eines Themas angeboten werden, manche Kinder können eine Klasse überspringen. Auch die Eltern sind gefordert, ihrem Kind etwa Kurse, Bücher zum aktuellen Interesse und ähnliches anzubieten.
➤ Mehr lesen: Kindergärten können soziale Unterschiede ausgleichen
Hartel, die Kurse zur Förderung begabter Kinder abhält, setzt auch auf die Vermittlung von Mentorinnen und Mentoren. Interessiert sich eine 14-Jährige für Atomphysik kann helfen, sich mit einer pensionierten Lehrkraft oder einem Physikstudenten auszutauschen. "Begabung ist etwas Tolles – wir brauchen Menschen, die sich jahrelang spezialisieren und uns als Gesellschaft weiterbringen, weil sie komplexe Probleme lösen können."

Kommentare