Auf der Suche nach soliden Daten
In der aktuellen Studie wurde die Wirkung des sogenannten "kohärenten Atmens" ins Visier genommen. Ziel dieser Technik ist es, Herzschlag und Blutkreislauf durch bewusstes Atmen wieder in Einklang zu bringen. Dafür wird das Ein- und Ausatmen bewusst verlängert. Daraus resultieren dann fünf bis sechs Atemzüge pro Minute. In der Regel holt man im Schnitt zwölf bis 14 Mal pro Minute Luft.
"Kohärentes Atmen ist eine einfache Art der Atemarbeit, die für ihre psychophysiologischen Vorteile bekannt ist", wird Studienautor Guy W. Fincham, promovierter Atemforscher an der Universität von Sussex, auf Psypost.com zitiert. Allerdings gebe es keine "extrem robusten randomisiert-kontrollierten Studien über diese Art der Atmung und die subjektive psychische Gesundheit bzw. das Wohlbefinden".
Mit seinem Team machte sich Fincham also an die Arbeit, dem Mangel an soliden wissenschaftlichen Daten entgegenzuwirken. "Wir wollten tägliches kohärentes Atmen mit einem Placebo über einen Zeitraum von etwa einem Monat vergleichen, um zu sehen, ob es Unterschiede gibt." Die Herausforderung dabei: Ein Placebo zu kreieren, der glaubwürdig eine Atemtechnik imitiert – ohne dessen Wirkung anzustreben. Denn die Teilnehmenden sollten nicht erahnen können, ob sie die potenziell wirksame Atemübung oder die wirkungslose Technik durchführen.
➤ Mehr lesen: Warum englische Schüler im Atmen unterrichtet werden
Scheinschnaufen gegen ausgefeilte Atemtechnik
Die Studie umfasste letztlich 400 Teilnehmende über 18 Jahre. Die Stichprobe wurde mit Blick auf die Merkmale der Probandinnen und Probanden möglichst divers gestaltet, wobei die Mehrheit weiblich und weiß war. Alle Teilnehmenden mussten durch die Nase atmen können und Zugang zu Kopfhörern haben. Personen mit Erkrankungen, die die Atmung beeinträchtigen können, etwa Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Probleme, wurden ausgeschlossen.
Die Teilnehmenden wurden per Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugewiesen. Die erste Gruppe übte vier Wochen lang täglich zehn Minuten lang die kohärente Atmung mit etwa 5,5 Atemzügen pro Minute. Die Übung wurde per Videoaufzeichnung von einem geschulten Trainer angeleitet. Die zweite Gruppe erhielt eine Placebo-Atemübung mit zwölf Atemzügen pro Minute, die der Intervention in allen Aspekten mit Ausnahme des Atemtempos entsprach.
➤ Mehr lesen: Warum bereits fünf Minuten Atemübungen die Stimmung verbessern
Beim Stressabbau zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Interessanterweise zeigten die Probandinnen und Probanden beider Gruppen verbesserte Stresswerte.
Auch bei Angstzuständen, Depressionen, Wohlbefinden und Schlafstörungen gab es keine signifikanten Unterschiede. Wieder berichteten beide Gruppen über Verbesserungen – einzig auf den Schlaf wurden keine positiven Effekte verzeichnet.
Beliebiges, bewusstes Atmen reicht aus
"Das Ausmaß der Verbesserung war zwischen den Gruppen nicht unterschiedlich", resümieret Fincham. "Dementsprechend fanden wir keinen messbaren Effekt des kohärenten Atmens, der über ein gut konzipiertes Atem-Placebo zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens hinausgeht." Das bedeute nicht, dass kohärentes Atmen nicht hilfreich sei: "Vielleicht reicht es aber eben schon aus, sich täglich zehn Minuten Zeit zu nehmen, um 'bewusst' zu atmen, unabhängig von einer Technik."
➤ Mehr lesen: Sexuelle Erregung lässt sich laut Studie im Atem nachweisen
Auch Finchams Studie hat freilich Schwächen: So wurden die Atemübungen nicht persönlich angeleitet – was wiederum die Wirkung der Atemarbeit geschmälert haben könnte. Zudem beruhen die erhobenen Daten auf Selbstauskünften der Teilnehmenden – Verzerrungseffekte können nicht ausgeschlossen werden.
"Letztendlich hoffe ich, dass meine Arbeit dazu beitragen kann, ein umfassenderes, evidenzbasiertes Bild der psychophysiologischen Effekte und der potenziellen Wirksamkeit von Atemarbeit zu erstellen", zeigt sich Fincham dennoch zufrieden.
Kommentare