Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"

Brunhilde Pomsel starb am 27. Jänner 2017 im Alter von 106 Jahren
Sie war sich selbst am nächsten. Was wir aus dem Film über Goebbels Sekretärin lernen können.

Ihr Gesicht, das mehr als hundert Jahre gesehen hat, ist faltig, die Augen aber sehen wach in die Kamera: "Ist es denn wirklich so schlimm, wenn man für sich selbst versucht, das Beste herauszuholen?" – Brunhilde Pomsel, die kürzlich mit 106 Jahren verstarb, richtet ihre Frage an die Zuseher. Um sich dann nicht zu entschuldigen, sondern weiter zu erklären: "Man konnte nicht Nein sagen, und wenn man es tat, musste man sein Leben dafür einsetzen."

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Polyfilm-Verleih, Brunhilde Pomsel, Film: Ein Deutsches Leben
In der Dokumentation"Ein deutsches Leben"(ab 7. April in den Kinos) räumt Goebbels ehemalige Sekretärin offen ihren Opportunismus ein. Ihre Lebensgeschichte ist ein Lehrbeispiel, wohin Egoismus, mangelndes Mitgefühl und fehlendes Verantwortungsbewusstsein führen können. Eigenschaften, die ein Fundament für manipulative, autoritäre Systeme bieten. Heute noch.

Pomsel war eine der letzten Zeitzeuginnen, die ganz nahe dran waren. Sie selbst sah sich nur als Randfigur in der Geschichte, grenzt sich in der Doku durch ihre Wortwahl ab – analysiert Historiker Stephan Roth vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Etwa, wenn sie erzählt, sie habe "bei" Goebbels gearbeitet und nicht "für". Roth: "Sie ist im Vorzimmer der Macht gesessen. Das ist eine totale Involvierung." Über die Pomsel aber nicht viel Preis gibt. Nur, dass es ein bisschen Elite war. "Nett angezogene Menschen, freundliche Menschen." Der Propagandaminister war für sie ein guter Schauspieler: In der Arbeit war er vornehm, während der Rede im Sportpalast 1943 ein tobender Zwerg. "Das hat uns auch so erschüttert...aber weitergedacht haben wir wahrscheinlich auch nicht. Wir waren von diesem Augenblick umgeschmissen."

Verantwortung schmälern

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Polyfilm-Verleih, Brunhilde Pomsel, Film: Ein Deutsches Leben
Historiker Roth sieht darin einen Versuch, ihre eigene Verantwortung zu schmälern, um keine persönliche Schuld aufkommen zu lassen. "In ihren Erzählungen schwingt auch eine gewisse Unsicherheit mit, das macht sie sympathisch." Umso wichtiger sei es, den Film Schülern nur mit Vor- und Nachbearbeitung zu zeigen und zu erklären: "Das ist eine Mitläuferin und Täterin, die versucht, ihre Verantwortung harmlos darzustellen."

Geschichstvermittlung

Generell plädiere er für ein sorgfältiges Auf- und Nachbereiten von Geschichtsvermittlung. "Wir fahren mit den Schülern nach Mauthausen und damit ist dann das Thema Zweiter Weltkrieg und Holocaust abgehandelt – so funktioniert das nicht, ebenso wenig bei den Zeitzeugengesprächen. Keine Quelle spricht für sich alleine, das muss man alles in einen Kontext setzen und erklären." Vor allem da der heutigen Schüler-Generation oft der Bezug fehlt. "Die Familie ist nicht mehr ein Ort der Geschichtsweitergabe und wenn, dann erfahren sie es nur mehr aus zweiter oder dritter Hand. Das ist wie, wenn wir jemand über den Urgroßvater im Ersten Weltkrieg erzählt."

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Polyfilm-Verleih, Brunhilde Pomsel, Film: Ein Deutsches Leben
Ihre Rolle als naive Beobachterin zieht Brunhilde Pomsel bis zum Schluss der Doku durch. Von Politik habe sie nie etwas verstanden, dabei hält sie kurz inne und sagt: "Vielleicht wäre man in jugendlichem Idealismus sogar auf eine Seite geraten, die einem längst den Garaus gemacht hätte."

Brunhilde Pomsel entschied sich dafür, ihr eigenes Fortkommen bestmöglich zu sichern: Vorsichtig sein und nicht hinsehen – das tat sie auch, als sie die Akte der Geschwister Scholl in Händen hielt. Sie wusste, was mit Regime-Gegnern geschah. Ebenso, dass ihre jüdische Freundin "verschwand". Aber Pomsel war eine, die nicht nachfragte, sogar stolz darauf war, die Akten ungesehen in den Schrank zu legen. Ihr Pflichtgefühl stand über allem. "Ich gehöre zu den Feigen", erklärt sie dem Zuseher. Für Roth klingt diese Aussage in der Gegenwart fast kokett. "1944 wäre das mutig gewesen, weil sie sich eingestehen würde, dass etwas falsch ist. Und es hätte Konsequenzen gehabt."

Zum Gehorsam erzogen

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Polyfilm-Verleih, Brunhilde Pomsel, Film: Ein Deutsches Leben
Aufmucken, protestieren – das lag ihr fern. 1911 kam Brunhilde Pomsel in Berlin zur Welt. Der Vater forderte Disziplin und Gehorsam. "Wenn wir ungezogen waren, wurden wir versohlt. Mit Liebe und Verständnis kam man nicht weit." Daraus wurden Menschen, die gehorchten, ergänzt Roth. Dennoch: "Die Erziehung war ein Faktor, der Mitläufer schuf. Damit kann man keine Generation entschuldigen. Es gab Menschen, die sich aufgelehnt haben. Gehorsam ist das eine, aber Verantwortung übernehmen, eine eigene Meinung haben, das sind Dinge, die wir heute als selbstverständlich nehmen."

Parallelen zur Gegenwart

Ebenso wie demokratische Werte. Journalist und Schriftsteller Thore D. Hansen, der das Buch zum Film schrieb ("Ein deutsches Leben", Europaverlag), sieht sie gefährdet: "Demokratie ist kein Geschenk und wir gefährden sie im Moment durch unser Nichtstun. Sie lässt sie nicht mit einer Internet-Petition oder vor dem Fernseher aus retten. Das muss man auf der Straße austragen." Sorge bereiten ihm die autoritären und rechtspopulistischen Strömungen in Europa und das mangelende Polit-Interesse der jüngeren Generationen.

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Autorenfoto Thore D. Hansen, honorarfrei
Eine Gesellschaft, die nur an sich denkt entsolidarisiert sich schnell. Vorzeichen und Parallelen gibt es, laut Hansen, bereits: Der Finanzcrash 2008 sowie die Flüchtlingskrise, aus der Populisten ein Feindbild machten und damit große Zustimmung gewannen. Das müssten auch die demokratischen Parteien erkennen und reagieren, sagt Hansen "Vielleicht nicht so, wie Herr Kurz das gerade macht...Aber es sind Themen, die die Menschen beschäftigen und die per se nicht falsch sind. "Populisten nutzen dies aus und schüren damit Ängste - aber nur, um an die Macht zu kommen."

Und bevor sich autoritäre Regime wie in Ungarn, in eine faschistische Form entwickeln können, ist immer noch die Chance da, dass die Mehrheit aufsteht, ist der Schriftsteller überzeugt.

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Polyfilm-Verleih, Brunhilde Pomsel, Film: Ein Deutsches Leben
In der Vergangenheit taten sie es aber nicht. Die Millionen Pomsels blieben still. Alleine, sie sieht keine Schuld bei sich: "Es sei denn, man wirft dem ganzen deutschen Volk vor, dass sie letzten Endes dazu beigetragen haben, dass diese Regierung ans Ruder gekommen ist. Das sind wir alle gewesen. Ich auch."

KURIER: Wie kamen Sie mit Brunhilde Pomsel in Kontakt?

Florian Weigensamer: Wir (ein vierköpfiges Regieteam) recherchierten für eine Goebbels-Doku und stießen auf Brunhilde Pomsel. Sie wollte anfangs mit niemanden reden, da sie schlechte Erfahrungen mit einer Tageszeitung gemacht hat. Wir besuchten sie ein Jahr lang (Pomsel lebte bis 2012 alleine, starb 2017 im Seniorenheim) und bauten Vertrauen zu ihr auf.

Goebbels Sekretärin: "Ich gehöre zu den Feigen"
Brunhilde Pomsel, Christian Krönes, Olaf Müller, Roland Schrotthofer, Florian Weigensamer 34. Filmfest München, 'Ein deutsches Leben', München, 29.06.2016. ©Kurt Krieger/Filmfest München - honorarfrei im Zusammenhang mit Berichterstattung zum Film
Wie sah sie ihre Rolle?Sie fühlte sich geschmeichelt. Die Dimension ist ihr erst später klar geworden: Dass es die letzte Möglichkeit ist, alles offen zu legen. Sie wünschte sich, dass viele den Film sehen und verstehen – als Warnung oder Erklärung.

Für ihr Nicht-Handeln?

Sie sah bei sich selbst keine Schuld. Sie sagt zwar, sie war selbstsüchtig, aber, das ist für sie keine Schuld. Den großen Zusammenhang hat sie bis zum Schluss nicht gesehen. Auch das Schicksal ihrer jüdischen Freundin sah sie als Teil des Systems – indem sie nur ein Rädchen war.

Brunhilde Pomsel bezeichnete sich als "unpolitisch".

Das hat sie ihr ganzes Leben lang so gehandhabt. Wenn es ungünstig wurde, wusste sie von nichts. Auf der anderen Seite war sie intelligent, hatte Charme. Man darf sie aber weder als "liebe Oma" sehen noch als Nationalsozialistin. Wir wollen die Zuseher damit konfrontieren, wie schnell man Entscheidungen trifft, in etwas hineingerät. Dabei stellt sich die Frage: "Wie viel Pomsel steckt in jedem von uns?" Das ist nicht leicht zu beantworten.

Kommentare