Mein Jahr in der Mars-WG: Trockenkost und Psycho-Stress

Christiane Heinicke bei einem Außeneinsatz
Forscher simulierten ein Jahr lang das Leben auf dem Roten Planeten – fast ging es schief. Christiane Heinicke über ihre Erfahrungen.

Das Gefühl, wenn der Wind durch die Finger fährt und die Sonnenstrahlen wieder die Haut berühren, wird Christiane Heinicke nie wieder vergessen. Ein Jahr lang lebte die Geophysikerin isoliert von der Außenwelt auf einem Hang des Vulkans Mauna Loa auf Hawaii. Dort, auf 2500 Meter Höhe, simulierten sie und fünf andere Wissenschaftler aus Europa und Amerika das Leben auf dem Mars. Verlassen durften sie ihr "Habitat", eine 100-Quadtratmeter-Zeltkuppel, nur für Außeneinsätze: wenn sie Höhlen untersuchten oder mit Versuchen Wasser aus Lavagestein gewinnen wollten. Dafür mussten sie einen 30-Kilogramm-Raumanzug und einen Helm tragen, der ihnen über einen Ventilator Luft zum Atmen gab.

Mein Jahr in der Mars-WG: Trockenkost und Psycho-Stress
c. heinicke
Keine frische Luft draußen, kein frisches Essen drinnen. Fragt man die 31-Jährige, was sie antrieb, mitzumachen, muss sie erst einmal lachen. "Es war Neugier. Neben der Möglichkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, wollte ich wissen, was passiert, wenn ich mit fünf Menschen abgeschnitten zusammenlebe. Wie komme ich mit ihnen klar und sie mit mir?" Und wieder lacht sie. Als könnte sie nicht glauben, dass sie es getan hat.

Aneinandergeraten

Kleine Zimmer, wenig Wasser, jeder durfte pro Woche nur acht Minuten duschen. Kameras in der Küche – das klingt mehr nach "Big Brother" als nach Forschungsmission. Statt den Zusehener gab es aber eine Ethikkomission, die alles überwachte. Das Zusammenleben auf engstem Raum ließ die sechs immer wieder aneinandergeraten, berichtet Heinicke.

Bereits zuvor haben Gruppen beim Mars-Simulationsprogramm "HI-SEAS" der NASA und der Universität von Hawaii teilgenommen. Dabei soll getestet werden, wie sich das Zusammenleben über längere Zeit auswirkt. Neben technischen Details ist vor allem die körperliche Verfassung der Astronauten eine Herausforderung für eine mögliche Mars-Mission. Für Heinicke verständlich, denn "ob die Rakete explodiert oder die Crew sich an die Gurgel geht: die Mission scheitert. Insofern ist es sehr wichtig. Die Forscher sollen physisch heil bleiben, produktiv arbeiten und sich nicht mit Kleinkriegen die Zeit stehlen."

Konflikte gab es auch in der Mars-WG auf Hawaii. Wie Christiane Heinicke in ihrem jetzt erschienenen Buch "Leben auf dem Mars. Mein Jahr in einer außerirdischen Wohngemeinschaft" (Verlag Droemer Knaur) beschreibt. Hauptproblem war, dass alle andere Vorstellungen davon hatten, wie eine Mars-Mission ablaufen soll. Während die Geophysikerin etwa Außeneinsätze machen wollte, sahen dies andere als Risiko. "Aber ohne Außeneinsatz brauchen wir nicht zum Mars fliegen – das ist, als würde ich im Urlaub nur im Hotel bleiben", sagt Heinicke.

Abreagieren

Den Debatten entkam niemand. Man konnte einander auch nicht einfach aus dem Weg gehen. "Einige von uns sind zum Abreagieren eine Stunde aufs Laufband. Andere haben sich in ihre Forschungsarbeit gestürzt, das war auch meine Strategie." Manchmal half es einfach, sich den Frust von der Seele zu reden. Gespräche mit Familie und Freunden waren aber nicht möglich. Sie konnte ihnen eMails schreiben, doch die kamen erst nach 20 Minuten an – die Zeitverzögerung sollte die Entfernung zum Mars simulieren. "Phasenweise habe ich mich etwas einsam und vergessen gefühlt, aber das verging mit der Zeit wieder. Klar, für die Familie war es nichts Neues und Aufregendes mehr, der Kontakt wurde weniger. Dazu kam, dass sie die psychische Belastung nicht verstehen oder nachvollziehen konnte."

Mein Jahr in der Mars-WG: Trockenkost und Psycho-Stress
(FILES): This file photo taken on March 10, 2015, courtesy of the University of Hawaii at Manoa, shows the exterior of the HI-SEAS habitat on the northern slope of Mauna Loa in Hawaii. NASA's Hawaii Space Exploration Analogue and Simulation (HI-SEAS) program officially ended Sunday, August 29, 2016. Six crew members returned to civilization following one-year of isolation. == RESTRICTED TO EDITORIAL USE / MANDATORY CREDIT: "AFP PHOTO / HANDOUT / University of Hawaii at Manoa / Neil Scheibelhut"/ NO MARKETING / NO ADVERTISING CAMPAIGNS / NO A LA CARTE SALES / DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS == / AFP PHOTO / University of Hawaii at Manoa / Neil Scheibelhut / == RESTRICTED TO EDITORIAL USE / MANDATORY CREDIT: "AFP PHOTO / HANDOUT / University of Hawaii at Manoa / Neil Scheibelhut"/ NO MARKETING / NO ADVERTISING CAMPAIGNS / NO A LA CARTE SALES / DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS ==
Abbrechen kam für niemanden infrage, damit wäre die Mission für alle eine Niederlage gewesen. Und jedes WG-Mitglied verfolgte bestimmte Ziele, etwa eine Astronauten-Karriere. "Wichtig ist, dass alle an einem Strang ziehen, das hat sich auch bei uns gezeigt. Wir haben uns immer wieder zusammengerauft. Dazu braucht man ein dickes Fell", berichtet Heinicke.

Aus den Konflikten hat sie viel gelernt: "Ich bin stressresistenter und wenn etwas nicht gut läuft, strecke ich die Fühler aus und versuche herauszufinden, woran es liegt." Verstimmtheiten erkennen und ansprechen – mit dieser Strategie gelang es auch der Crew, ihre Probleme zu lösen. Zum Beispiel, wenn der Mars-WG-Mitbewohner sein Kaffeehäferl im Habitat täglich woanders platzierte. Es waren teils banale Situationen, die aber auf engem Raum zu Streit führen konnten, erzählt die Geophysikerin.

Manchmal waren es andere Entbehrungen, die an den Nerven zerrten. Ernährt hat sich die Crew von gefriergetrockneter Kost. Mit der Zeit gewöhne man sich zwar an den Geschmack, aber die Lust nach Frischem blieb – Himbeeren habe Christiane Heinicke besonders vermisst. Ebenso die Freiheit, einfach nach draußen gehen zu können oder sich die Haare lila zu färben. "Das klingt alles banal, danach sehnte ich mich aber."

Mein Jahr in der Mars-WG: Trockenkost und Psycho-Stress
c. heinicke
Wie einen Feiertag zelebrierten sie es, als sie die ersten Tomaten ihrer Mini-Indoor-Gemüsezucht verzehrten. "Den Geschmack und die Textur nimmt man intensiver wahr, das Gefühl auf der Zunge war völlig anders." Eine andere ist sie aber nicht geworden, sagt die 31-Jährige nach der Mars-Erfahrung. Auch ihr Körper habe sich trotz Sonnen- und Frischluftmangel nicht verändert.

An den ersten Tag in Freiheit, ohne Raumanzug und Helm, kann sie sich gut erinnern. Als sie aus dem Zelt kam, hörte sie ihre eigenen Schritte. "Ich bin den Hügel hochgelaufen und hörte das Knirschen unter meinen Bergschuhen – ein völlig ungewohntes Geräusch."

Kommentare