„Viele Kunden wollen einen Diesel“

Porsche's Blume speaks at the Los Angeles Auto Show in Los Angeles
Warum der Diesel eine Zukunft hat, erklärt Oliver Blume, Boss des Sportwagenbauers Porsche, im KURIER-Gespräch.

KURIER: Einer Ihrer Top-Manager wurde im Zuge des Dieselskandals in U-Haft genommen. Offenbar ist Porsche in den Skandal doch tiefer involviert als nur durch das Übernehmen von manipulierten Motoren.
Oliver Blume: Die staatsanwaltschaftliche Durchsuchung kam für uns sehr überraschend, da wir mit der Staatsanwaltschaft seit Juli 2017 vollumfänglich zusammenarbeiten. Wir halten die Vorwürfe für nicht berechtigt, gehen ihnen aber gemeinsam mit den Ermittlungsbehörden sorgfältig nach. Wie die Verantwortlichen erklärt haben, wurde der Kollege wegen Flucht- und Verdunklungsgefahr festgenommen und befindet sich in Untersuchungshaft. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns zu laufenden Ermittlungen nicht äußern möchten. De facto ist es so, dass Porsche selbst keine Dieselmotoren entwickelt und produziert – auch keine Dieselsoftware. 

In welche Richtung gehen die Ermittlungen?
Gegen Mitarbeiter von Porsche wird wegen des Verdachts des Betrugs und der strafbaren Werbung im Zusammenhang mit der Manipulation des Emissionskontrollsystems von Diesel-Pkws ermittelt. Porsche ist natürlich an einer Aufklärung interessiert.

Aber Sie wollen doch nach der Hausdurchsuchung verhindern, dass Ermittler die sichergestellten Unterlagen sichten und haben dagegen Widerspruch eingelegt, so dass die Staatsanwaltschaft vorläufig die Unterlagen nicht prüfen kann.
Der genannte Widerspruch ist ein völlig üblicher Vorgang, dies bedeutet keine Blockade. Der Grund hierfür ist die Anzahl der sichergestellten Unterlagen, die eine Sichtung und Bewertung durch Porsche in der Kürze der Zeit unmöglich macht. Aktuell sichtet Porsche die Sicherstellungsverzeichnisse und wird anschließend den Widerspruch beschränken. Die Beschränkung erfolgt hinsichtlich der Dokumente, die für das Verfahren irrelevant sind, und Dokumente, die Teil der geschützten anwaltlichen Kommunikation sind.

Porsche hat ja angekündigt, sich vorübergehend aus dem Diesel zurückzuziehen. Was heißt „vorübergehend“? Oder ist das  insgeheim  der endgültige Abschied?
Diesel-Antriebe spielen bei Porsche traditionell eine untergeordnete Rolle. Unser Diesel-Anteil lag 2017 weltweit bei 12 Prozent. Aktuell ist die Nachfrage nach Dieselmodellen rückläufig; das Interesse gerade an Hybridmodellen steigt hingegen stark. Beim neuen Panamera etwa liegt die in Europa bei rund 60 Prozent. Vor diesem Hintergrund und im Zuge anstehender Modellwechsel haben wir derzeit keinen Diesel im Angebot. Das bedeutet allerdings keinen Diesel-Ausstieg. Auch in Zukunft haben wir Diesel-Modelle in Planung.

Wann konkret und mit welchem Modell?
Wir planen einen Diesel zunächst für den Cayenne - in einer gestaffelten Aggregateeinsatzplanung in den nächsten Monaten. Dann schauen wir weiter. Bei den Benzinmotoren erfolgt die Umstellung auf Ottopartikelfilter ab September im Rahmen der neuen Abgasgesetzgebung.

Was heißt das für Autokäufer?
Es kann zu einer vorübergehenden Einschränkung in der Modellpalette vor allem in Märkten mit EU-Abgas-Gesetzgebung kommen. Porsche priorisiert allerdings so, dass den Kunden ein möglichst attraktives Produktprogramm zur Verfügung steht. Bei den zweitürigen Sportwagen, bei denen der Automatik-Anteil zum Teil bei mehr als 90 Prozent liegt, werden beispielsweise Versionen mit Handschaltgetriebe bei der Typisierung hintenangestellt. 2019 sollte dann wieder die gesamte Palette zur Verfügung stehen.

Wieso kommt es jetzt zu Engpässen? Die neuen Abgastests kommen ja nicht überraschend.
Einen neuen Motor zu entwickeln, dauert drei Jahre. Die Ankündigung der EU ist nicht nur relativ kurzfristig erfolgt, sondern wurde noch um ein Jahr vorgezogen. Dadurch wurde die Autoindustrie enorm unter Druck gesetzt. Das ist ein Riesen-Kraftakt für alle Hersteller. Nichtsdestotrotz befürworten wir die realitätsnähere Emissionsermittlung.

Bosch hat in der Vorwoche einen neuartigen Motor mit deutlich geringerem Stickoxid-Ausstoß vorgestellt. Wie beurteilen Sie diese technische Entwicklung?
Der Diesel gehört auch in Zukunft zum Antriebsmix dazu. Die technischen Fortschritte zeigen in die richtige Richtung.

Warum verzichtet Porsche nicht ganz auf den Diesel?
Wir haben viele Kunden, die sich einen Diesel wünschen. Dieselmotoren haben ihre Vorteile - gerade auf langen Strecken, bei SUVs oder für Vielfahrer. Zudem hat der Diesel eine wichtige Bedeutung für die Erreichung der CO2-Ziele.

Rund ein Drittel des Absatzes geht nach China, ein weiteres in die USA. Wie stark sind sie von den beiden Ländern abhängig und wie sehr wären sie von einem Handelskrieg mit den USA betroffen?
Unser Absatz ist weltweit sehr gesund verteilt. In China sehen wir große Chancen, weil das Land sehr technologieaffin ist und neue Entwicklungen sich viel schneller durchsetzen. In den USA haben wir eine große und äußerst treue Fangemeinde; wir beobachten die Diskussionen dort sehr aufmerksam. Ich sehe aber weder in China eine Abhängigkeit noch in den USA eine Bedrohung. Wir werden ganz bestimmt auch nichts überstürzen und den ersten Schritt vor dem zweiten tun.

Das heißt also, sie denken an ein Werk in den USA?
Nein, das haben wir nicht vor. Für unsere Kunden ist das Prädikat „designed und engineered in Germany“ sehr wichtig. Dazu kommt: Für eine Produktion im Ausland brauchen Sie ein entsprechendes Volumen. Wir verkaufen in den USA im Jahr etwa 60.000 Fahrzeuge. Das hört sich zwar viel an, verteilt sich aber auf sechs Baureihen. Eine eigene Fertigung lohnt sich erst ab mehreren Zehntausend Einheiten in den einzelnen Baureihen.

Bei Volkswagen gibt es nun eine neue Konzernstruktur. Sie sind jetzt auch Produktionsvorstand. Ist das zu schaffen?
Als neues Mitglied des Konzernvorstands von Volkswagen verantworte ich die Konzernproduktion. Ich sehe mich hier in einer koordinierenden Rolle. Den Ansatz der Quervernetzung halte ich für sehr positiv, um den Zusammenhalt noch weiter zu fördern und weitere Synergien zu erschließen. Das ist sicher eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert eine gute Organisation. Ich habe schon bei einigen Konzernmarken gearbeitet, kenne das ganze Produktionsumfeld und fast alle Fabriken. Das hilft mir. Gesteuert über den Konzern werden wir uns auf wesentliche Aufgaben konzentrieren - etwa die strategische Standortbelegung. Gleichzeitig übertragen wir mehr Verantwortung an die Marken.

Wird es Porsche in zehn Jahren noch geben?
Darauf können Sie sich verlassen! Mit unserer Strategie 2025 haben wir die Weichen für die Zukunft gestellt. Ganz wesentlich: der Antriebsmix. Wir entwickeln die Verbrennermotoren weiter, setzen auf Plug-In-Hybride und starten bei der reinen Elektromobilität voll durch. Sie passt hervorragend zu Porsche. Ferdinand Porsche war einer der Ersten, der sich mit Elektromotoren beschäftigt hat. Zudem haben wir in den vergangenen Jahren viel Erfahrung mit Elektromobilität im Rennsport gesammelt. So haben wir mit einem Hybridfahrzeug die letzten drei „24-Stunden-Rennen von Le Mans“ und drei Mal in Folge die Langstreckenweltmeisterschaft gewonnen. Der Antriebsmix hilft uns, um auf die unterschiedlichen Entwicklungen in den Weltregionen flexibel reagieren zu können.

Aber gehört nicht auch der Klang eines Motors zu einem Sportwagen?
Diese Frage höre ich öfters. Wir gehören zu einer Generation, die Sound mit Fahrdynamik und einer guten Beschleunigung gleichsetzt. Wenn ein Motor richtig röhrt, dann muss auch was dahinter sitzen. Ich bin aber fest davon überzeugt, dass künftige Generationen das nicht mehr so unmittelbar miteinander in Verbindung bringen werden. Schließlich ist der Sound nicht dafür ausschlaggebend, ob ein Auto schneller fährt oder sich gut um die Kurve bewegt. Insofern halte ich nichts davon, einen Verbrenner-Sound synthetisch auf ein Elektroauto zu übertragen und künstlich zu produzieren. Ein Elektrofahrzeug wird bei Porsche eher so klingen, wie man es aus Le Mans vom 919 Hybrid kennt, also typisch elektrisch – und damit auch wieder authentisch, wie wir es von einem Porsche erwarten.

Wird autonomes Fahren eine Bedrohung für Porsche werden?
Ein Porsche wird immer ein Lenkrad haben und immer ein Fahrzeug sein, das man selbst fahren kann - und will. Dafür steht Porsche. Dennoch gibt es viele Funktionen des autonomen Fahrens, die auch für Porsche-Fahrer attraktiv sind, wie etwa ein Stau- oder Einparkassistent. Für uns sind die autonomen Fahrfunktionen Komfortthemen, die der Kunde nutzen kann, aber nicht muss. Wir haben aber auch Ideen, wie sich das autonome Fahren Porsche-typisch interpretieren lässt – etwa als virtueller Instrukteur auf der Rennstrecke.

Kommentare