Start-up aus NÖ speichert Wasserstoff auf kleinstem Raum

Wasserstoff-Feststoffspeicher des niederösterreichischen Start-ups HydroSolid
Feststoffspeicher von Hydrosolid speichert Wasserstoff mit hoher Dichte und wenig Druck. Technologie weckt immer mehr Interesse.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Hydrosolid entwickelt Feststoffspeicher für Wasserstoff mit hoher Dichte bei wenig Druck und Umgebungstemperatur.
  • Das Start-up hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten und erste Projekte mit konventionellen Speichern realisiert.
  • Hydrosolid plant die Markteinführung seines Speichers 'Hive One' bis 2026 und arbeitet an der Eröffnung eines zentralen 'Hydrogen Hub'.

Die Alkali-Batterie, die Leiterplatte in elektronischen Geräten, die Nähmaschine, die Kaplan-Turbine - dass Erfindungen von Österreichern auf der ganzen Welt verbreitet werden, kommt gar nicht so selten vor. Das Start-up Hydrosolid aus Niederösterreich hat nichts Geringeres mit einem neuen Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff im Sinn. Das leichteste Element des Universums gilt als große Hoffnung für die Energiezukunft. Während der Preis für fossiles Erdgas steigt, ist die grün herstellbare Alternative aber immer noch teurer und nur in geringem Ausmaß verfügbar. Hydrosolid will eines der großen Probleme dabei lösen.

Kommentare