Kocher: Positiver Trend am Arbeitsmarkt, Skepsis gegenüber Viertagewoche
Bei den aktuellen Arbeitsmarktzahlen gibt es im Vergleich zur Vorwoche zwar keine großen Veränderungen, der positive Trend hält jedoch an.
Warten auf Anmeldungen
Die Zahl der Arbeitslosen ist mit 284.000 auf dem Niveau der Vorwoche, die Zahl der Personen in Schulung hat sich jedoch um 2.200 reduziert und liegt bei rund 65.000, berichtet Arbeitsminister Martin Kocher. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ist die Zahl der Arbeitslosen in Österreich heuer im Juli um 15.900 höher als Juli 2019.
„Wir nähern uns immer mehr dem Vergleich des Jahres 2019 an, werden das Niveau heuer aber wahrscheinlich nicht mehr erreichen", sagt der Minister. Wie stark die Kurzarbeit in Phase 5 genutzt werde, lasse sich erst Ende Juli sagen, da erst dann alle Anmeldungen eintreffen würden.
Mehr Gleichgewicht
Zwar sei in vielen Branchen und Bereichen die Lage am Arbeitsmarkt noch schwierig, auch bestehe weiterhin ein Fachkräftemangel, dafür werde das Gleichgewicht zwischen den Bundesländern besser.
Kocher verweist in der Debatte rund um eine Viertagewoche darauf, "dass es jetzt schon die Möglichkeit gibt, die Arbeit flexibel zu organisieren". Dabei strich er Betriebsvereinbarungen und Kollektivverträge mit verschiedenen Normarbeitszeiten hervor. "Wenn es um eine generelle Viertagewoche für alle mit reduzierter Arbeitszeit geht, dann sehe ich das skeptisch." Das Thema sei bei den Sozialpartnern am besten aufgehoben, so Kocher.
Warnung
"Das würde nicht für alle Branchen funktionieren", sagte Kocher auf Nachfrage am Rande einer Pressekonferenz am Dienstag in Wien. Es gebe aber schon Bereiche, in denen man eine Viertagewoche überlegen könne. Es hänge viel vom "Wie" ab: "Da sind die Sozialpartner die richtige Ebene um darüber zu diskutieren, in welche Richtung es gehen soll mit der Arbeitszeitentwicklung." Der Arbeitsminister warnte davor, dass eine generelle Viertagewoche den Arbeitskräftemangel verstärken und die Lohnstückkostenentwicklung negativ beeinflussen würde.
"Dass vier Tage arbeiten gesünder ist als fünf Tage zu arbeiten, das kann man nicht generell sagen", betonte die Arbeitsmedizinerin Eva Höltl. "Ich begrüße aber sehr, dass mehr Flexibilität in die Arbeitszeitgestaltung vieler Jobs Einzug hält - das betrifft viele die Vereinbarkeitsthemen haben oder pendeln."
Beschäftigungseffekt
Die SPÖ will über das Thema Viertagewoche ja über den Sommer mit den relevanten Stakeholdern diskutieren und im Herbst im Parlament fortsetzen. Ihr freiwilliges Modell beinhaltet eine öffentliche Förderung. Die Arbeitszeit soll um 20 Prozent, also auf 32 Stunden in der Woche, gesenkt und somit ein freier Tag mehr geschaffen werden.
Die wegfallenden 20 Prozent sollen zur Hälfte vom AMS bezahlt werden und jeweils zu 25 Prozent vom Arbeitgeber und vom Arbeitnehmer. So bliebe mit einer Viertagewoche ein Bruttolohn von 95 Prozent, rechnete Parteichefin Pamela Rendi-Wagner vergangenen Freitag vor. Je vier Arbeitnehmern im Viertagewochen-Modell solle eine zusätzliche Arbeitskraft angestellt werden, "um einen Beschäftigungseffekt zu erzielen".
Kommentare