In Ländern wie Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden oder vor allem Schweden werde die betriebliche Vorsorge (2. Säule) wesentlich ernster genommen als in Österreich. „Eine bessere Mischung aus dem staatlichen Umlagesystem und kapitalgedeckten Modellen würde mehr Stabilität und Nachhaltigkeit in das Pensionssystem bringen“, sind die Experten überzeugt.
Schließlich zeigten die Daten längst in eine besorgniserregende Richtung: 24 Milliarden Euro müsse der Staat im Jahr über alle Pensionsbereiche hinweg ausgeben beziehungsweise zuschießen – von der ASVG-Pension über die Ruhebezüge der Beamten bis hin zu den Pensionen für die Bauern.
Veranlagung
Bei der betrieblichen Säule, die in Pensions und Vorsorgekassen („Abfertigung neu“) organisiert ist, sehen die Fachleute Elemente wie die teure Kapitalgarantie oder einen noch immer zu geringen Aktienanteil in der Veranlagung als Problem. Hier gab es zwar 2019 Verbesserungen, die aber noch nicht weit genug gingen, heißt es. So dürften beispielsweise die Pensionskassen in Dänemark auch in bestimmte Private-Equity-Finanzierungen und Venture Capital gehen, um mehr Rendite für ihre Kunden zu erzielen.
Um für die Kassen gleichzeitig auch mehr Veranlagungsvolumen zu generieren, sollten künftig auch die Gelder aus der „Abfertigung neu“ umgeleitet werden. Die heute zuständigen Vorsorgekassen müssten besonders konservativ veranlagen. Die 1,53 Prozent vom Bruttolohn, die der Arbeitgeber Monat für Monat für seinen Arbeitnehmer abführt, sollten daher gleich in die betrieblichen Pensionskassen fließen. Diese können sich auf dem Finanzmarkt doch freier bewegen. Verbesserungsvorschläge gibt es freilich auch für die 3. Säule, die Privatvorsorge.
Propagiert wird hier beispielsweise das Schweizer Modell eines Pensionskontos zur individuellen und freien Veranlagung – ähnlich einem Bankkonto, wo alle Mittel für die Zeit nach dem Berufsleben zusammen fließen. Auf diesem speziellen Pensionsdepot bekommt das Geld des Einzelnen für den späteren Ruhestand sozusagen ein Mascherl und wird bei Pensionsantritt steuerfrei ausbezahlt.
Mangelndes Finanzwissen
Als übergeordneten Punkt in der gesamten Pensions-Thematik fänden es die Agenda-Austria-Experten überdies auch höchst sinnvoll, die Finanzbildung in Österreich zu verbessern. Die Einführung eines eigenen Schulfachs „Wirtschaft“ wird deshalb ausdrücklich begrüßt.
Kommentare