Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen
Das Wichtigste:
- 2,6 Terabyte an Daten und 11,5 Millionen Dokumente hat die Süddeutsche Zeitung (SZ) zugespielt bekommen.
- Die Unterlagen behandeln die panamaische Kanzlei Mossack Fonseca, die 214.000 Briefkastenfirmen gegründet haben soll.
- Laut SZ zeigen die Dokumente, wie Politiker und Sportstars ihr Vermögen verschleiern.
- In den Unterlagen tauchen mehrere Staats- und Regierungschefs auf, unter anderem der saudi-arabische König Salman ibn Ab das-Asis, der ukrainische Präsident Petro Poroschenko und Islands Premier Sigmundur Davio Gunnlaugsson.
- Nicht explizit erwähnt wird der russische Präsident Wladimir Putin, dafür ist einer seiner engsten Vertrauten – der Chellist Sergej Roldugin - eine Schlüsselfigur in den Dokumenten.
- Auch der Fußball-Star Lionel Messi - gegen ihn wird bereits wegen Steuerhinterziehung ermittelt - taucht in den Dokumenten auf.
- Die Staatsanwaltschaft in Panama hat nun erste Ermittlungen gestartet.
- Die Kanzlei Mossack Fonseca hat die Vorwürfe zurückgewiesen: Sie helfe nicht bei Geldwäsche oder Steuerhinterziehung und beklagt: "Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen."
- Rund 400 Journalisten aus 80 Ländern wirkten an der Aufarbeitung der Daten mit, in Österreich der Falter und der ORF.
Die Kanzlei Mossack Fonseca in Panama hat die in den "Panama Papers"-Enthüllungen erhobenen Vorwürfe zurückgewiesen. Sein Unternehmen helfe nicht bei Geldwäsche oder Steuerhinterziehung, sagte der Kanzlei-Anwalt Ramon Fonseca Mora am Sonntag im Fernsehsender TVN. Mossack Fonseca gründe lediglich Firmen und verkaufe sie dann an Banken, Vermögensverwalter oder Anwälte. Eine Geschäftsbeziehung zu den Endkunden bestehe nicht. Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft des mittelamerikanischen Landes dennoch Ermittlungen zu den Vorwürfen eingeleitet. "Nachdem Informationen zu den sogenannten 'Panama Papers' publik geworden sind, gibt die Staatsanwaltschaft den Beginn entsprechender Ermittlungen bekannt", teilte die Behörde am Sonntag mit.
Ein Recherchenetzwerk um die Welt
Fonseca räumte ein, dass die von mehreren Medien am Sonntag veröffentlichten Dokumente zum Teil aus seiner Kanzlei stammen. "Wir wurden gehackt. Das ist ein Verbrechen", sagte der frühere Berater von Panamas Präsident Juan Carlos Varela. Er führt die Kanzlei gemeinsam mit dem deutschstämmigen Rechtsanwalt Jürgen Mossack.
Unter dem Stichwort "Panama Papers" oder "Panama-Leaks" haben Medien auf der ganzen Welt - darunter aus Österreich die Wochenzeitung Falter und der ORF - über Offshorefirmen berichtet, in denen Politiker, Prominente und Sportler hohe Geldbeträge angelegt haben sollen. Die Informationen stammten demnach aus einem Datenleck bei der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca, die der "Süddeutschen Zeitung" zugespielt wurden. Insgesamt gehe es um 11,5 Millionen Dokumente zu 214.000 Briefkastenfirmen, die von Mossack Fonseca gegründet worden seien, berichtete das Blatt am Sonntagabend.
Wegen der Menge der Daten entschied sich die "Süddeutsche Zeitung", die Informationen gemeinsam mit anderen Medien auszuwerten, darunter aus Österreich der "Falter" und der ORF. Insgesamt hätten in den vergangenen zwölf Monaten rund 400 Journalisten von mehr als 100 Medienorganisationen in rund 80 Ländern recherchiert. Die Daten reichten von den frühen 1970er- Jahren bis ins Frühjahr 2016.
Fast 130 Politiker genannt
Die Dokumente würden ein detailliertes Bild darüber abgeben, wie Mossack Fonseca "Tag für Tag Sanktionsbrüche und Beihilfe zur Steuerhinterziehung und Geldwäsche in Kauf nimmt". Es gebe Unterlagen über mutmaßliche Offshore-Firmen von zwölf aktuellen und früheren Staatschefs sowie Spuren zu Dutzenden weiteren Spitzenpolitikern, ihren Familien, engsten Beratern und Freunden. Zudem fänden sich fast 130 weitere Politiker aus aller Welt unter den Kunden der Kanzlei, darunter viele Minister, so die "Süddeutsche Zeitung".
Die Daten belegten, "wie eine globale Industrie, angeführt von großen Banken, Anwaltskanzleien und Vermögensverwaltern, die Besitztümer von Politikern, FIFA-Funktionären, Betrügern und Drogenschmugglern, aber auch von Milliardären, Prominenten und Sport-Stars in aller Verschwiegenheit verwaltet", schrieb die Zeitung auf einer eigens für die "Panama Papers" genannten Dokumente eingerichteten Webseite www.panamapapers.de.
"Das wird weltweit Ermittlungen auslösen", sagte der Steuerfahndungsexperte Frank Wehrheim den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Auch in Deutschland würden die Enthüllungen sehr aufmerksam beobachtet. "Da starren jetzt alle Steuerfahnder der Republik drauf. Hier geht es nicht nur um Steuerhinterziehung, sondern auch um Geldwäsche und andere Delikte", so der ehemalige Fahnder. "Dagegen sind die bislang bekannten Steuer-CDs eine Kleinigkeit."
"Schwerstkriminalität gegen das Gemeinwesen"
Der Vizechef der deutschen Sozialdemokraten, Ralf Stegner, forderte in Reaktion auf die Enthüllungen eine härtere Gangart gegenüber Steuerhinterziehern. "Der Kampf gegen Steueroasen muss deutlich konsequenter geführt werden, gesetzliche Schlupflöcher müssen geschlossen werden", sagte Stegner dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Insgesamt müssten die Anstrengungen zur Bekämpfung von Steuerkriminalität erheblich verstärkt werden. Millionenfache Steuerhinterziehung sei "Schwerstkriminalität gegen das Gemeinwesen", betonte der SPD-Politiker. "Diese Einsicht müsste gerade bei Konservativen und Liberalen zu einer anderen politischen Prioritätensetzung führen als bisher." Sozialdemokraten und Sozialisten wollten "längst eine gemeinsame europäische Politik gegen Steuerkriminelle", die Mehrheiten für eine solche Politik fehlten aber bisher, sagte Stegner.
Kommentare