
© KURIER/Reinhard Vogel
Österreichs Super-Reiche noch reicher als gedacht
Oberstes Prozent besitzt 40,5 Prozent des gesamten Privatvermögens. 90 Prozent haben weniger als das reichste eine Prozent. Insgesamt 36 Milliardäre und 148.000 Millionäre in Österreich.
Das Vermögen der Allerreichsten ist noch größer als bisher angenommen. Das zeigt eine Untersuchung im Auftrag der Arbeiterkammern (AK) Wien und Oberösterreich. "Es gibt einen erheblichen Bedarf, Licht ins Dunkel zu bringen", sagte Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaften der AK Wien, am Donnerstag in Wien vor Journalisten.
Jakob Kapeller, Leiter des Instituts für Gesamtanalyse der Wirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz, hat auf Grundlage einer Erhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) vermögende Haushalte statistisch geschätzt, da reiche Haushalte von der EZB unzureichend erfasst seien.
90 Prozent besitzen weniger als das reichste Prozent

Im Durchschnitt heißt das, dass die reichsten Österreicher (ein Prozent) im Schnitt ein Nettovermögen von 14 Millionen Euro pro Haushalt haben, in Summe gemeinsam 534 Mrd. Euro. Schon bei den reichsten 2-5 Prozent ist es mit 1,3 Mio. nur mehr ein Zehntel davon. Das Durchschnittsvermögen aller Österreicher steigt unter der Berücksichtigung vorher nicht erfasster reicher Haushalte von 258.000 Euro auf 341.000 Euro.

Nach dieser Berechnung hält es der AK-Chefökonom "für wirklich problematisch, wenn eine Debatte zu Vermögen und Erbschaften stattfindet, die durch mangelnde Datenkenntnis, oft durch Ignoranz geprägt ist". Daher wünscht sich die AK eine Teilnahmeverpflichtung an der Haushaltserhebung der EZB, um verlässlichere Daten zu erhalten.
"Das ist keine gute Voraussetzung für eine politische Debatte, wenn man über die Lohneinkommen alles weiß, weil die Löhne voll erfasst sind vom Staat, der Staat sich aber nicht interessiert für die Höhe der Vermögen und die Vermögensverteilung. Für eine fundierte politische Auseinandersetzung sind Transparenz und Datenlage wichtige Voraussetzungen", kritisierte Marterbauer.
Er sieht auf Basis einer verbesserten Transparenz auch mehr Informationspflicht gegenüber der Öffentlichkeit. Folglich fordert die AK ergänzend zu einem Bericht zur Armutsgefährdung einen umfassenden Reichtumsbericht der Bundesregierung, der regelmäßig dem Parlament und der Öffentlichkeit vorgelegt wird.

(Symbolbild)
Die vorliegenden Daten schätzt Kapeller auf Grundlage einer Erhebung der EZB im Dezember 2016. Im sogenannten Household Finance and Consumption Survey (HFCS) wurden in Österreich die Vermögenswerte von 2.997 Haushalten aufgezeichnet.
Reiche Haushalte werden nur in geringem Umfang befragt und tendieren dazu, die Teilnahme an der Befragung zu vermeiden. Die daraus resultierenden Ungenauigkeiten führen typischerweise zu einer Unterschätzung des Vermögens der reichsten Haushalte sowie der Vermögensungleichheit.
Mehr Reiche mit mehr Vermögen weltweit
Getrieben vom Börsenboom und steigenden Immobilienpreisen ist der Club der Dollar-Millionäre einer Studie zufolge 2016 überdurchschnittlich stark gewachsen. Weltweit gab es 16,5 Millionen Menschen, die die Marke von einer Million Dollar beim anlagefähigen Vermögen übersprangen, wie die Beratungsgesellschaft Capgemini am Mittwoch in Frankfurt mitteilte.
Das waren 7,5 Prozent mehr als 2015 und mehr als im Durchschnitt der Vorjahre. Ihr Gesamtvermögen vermehrte sich um 8,2 Prozent auf 63,5 Bill. Dollar (53.872,91 Mrd. Euro). Bis zum Jahr 2025 könnte es auf mehr als 100 Bill. Dollar steigen, schätzt Capgemini.
Aus den USA, Japan und Deutschland
Mit 1,28 Millionen vermögenden Privatanlegern (plus rund 7 Prozent) rangierte Deutschland den Angaben zufolge erneut hinter den USA und Japan auf Rang drei. Der Abstand zu China wird allerdings geringer. Im Reich der Mitte gab es im vergangenen Jahr bereits 1,13 Millionen Dollar-Millionäre. Capgemini berücksichtigt bei seinem jährlich erstellten "World Wealth Report" Aktien, festverzinsliche Wertpapiere, alternative Investments, Bargeld sowie Immobilien, sofern sie nicht selbst genutzt werden.
Aktien beliebt
Weltweit steckte das meiste Vermögen der Reichen in Aktien (31,1 Prozent), auf dem zweiten Rang rangierte Bargeld (27,3 Prozent), gefolgt von festverzinslichen Papieren und Immobilien. In Deutschland war der Anteil der Aktien geringer (29,5 Prozent), dafür investierten die Vermögenden mehr in Immobilien als in anderen Regionen der Welt.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.