Millionenpleite eines ambitionierten Kranlogistikers

Millionenpleite eines ambitionierten Kranlogistikers
Das Unternehmen soll fortgeführt und entschuldet werden.

„Auf der Suche nach dem perfekten Hebekonzept für Ihre Baustelle sind Sie bei uns goldrichtig. Mittels unserer technischen Möglichkeiten wird für Sie und Ihre Baustelle ein perfektes maßgeschneidertes Krankonzept erarbeitet“, heißt es auf der Firmen-Homepage. „In einem der größten und modernsten Mietparks finden Sie genau den richtigen Krantyp. Ob Obendreher, Untendreher oder Autokran, bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Zur Miete bieten wir Ihnen zusätzlich individuelle Projektbetreuung und viele weitere Dienstleistungen an.“

Die Rede ist von der XL-Kranlogistik GmbH mit Sitz in Münchendorf, NÖ, und Zweigstelle in Ottensheim, OÖ. Über ihr Vermögen wurde laut AKV und Creditreform am Landesgericht Wiener Neustadt ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Nue Mitarbeiter sind von der Insolvenz betroffen.

Der Hintergrund

„Die Schuldner ist Teil einer Unternehmensgruppe. Die Muttergesellschaft H & B Holding GmbH fungiert als Besitzgesellschaft und hält sowohl Beteiligungen als auch wesentliche Betriebsmittel im Eigentum. Neben der Schuldnerin bestehen noch zwei weitere Tochtergesellschaften der H & B Holding GmbH. Hierbei handelt es sich zum einen um die W.e.s.t Straßentransport GmbH, welche derzeit jedoch keinen operativen betrieb ausübt“, so der AKV.  „Die zweite Schwestergesellschaft der Schuldnerin ist die HEAVYLOG Transport & Logistik GmbH. Über deren Vermögen wurde 2024 ebenfalls ein Insolvenzverfahren eröffnet und in weiterer Folge von den Gläubigern ein Sanierungsplan mit einer Quote von 40 Prozent angenommen. Zwischen der HEAVYLOG Transport & Logistik GmbH und der Schuldnerin bestehen nennenswerte wechselseitige Forderungen.“

Die Insolvenzursachen

Forderungsausfälle, hohe Personalkosten, eine verschlechterte Auftragslage aufgrund der Krise in der Baubranche und ein intensiver Preiskampf mit Mitbewerbern hat das Unternehmen in die Insolvenz schlittern lassen. Restrukturierungs- und Reorganisationsmaßnahmen wurden bereits eingeleitet.

Schulden und Vermögen

Die Gesamtverbindlichkeiten belaufen sich auf 7,5 Millionen Euro, wobei die Verbindlichkeiten außerhalb des Unternehmensverbundes 1,8 Millionen Euro betragen. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen, insbesondere der Muttergesellschaft, betragen 5,7 Millionen Euro", so Creditreform. Die Aktiva sollen einen Buchwert in Höhe von 1,9 Millionen Euro haben.

Die Zukunft

Das Unternehmen soll fortgeführt und entschuldet werden. Den Gläubigern werden 20 Prozent Quote angeboten.

Kommentare