Diese Top-Fachkräfte treten 2024 bei den WorldSkills in Lyon an

Zwischen Farbpinseln, Sägen und Motoröl kämpften vom 23. bis 25 November die besten Fachkräfte Österreichs im Messezentrum Salzburg um den Staatsmeistertitel – und um die Qualifikation für die WorldSkills 2024 in Lyon, Frankreich bzw. bei EuroSkills 2025 in Herning, Dänemark. Es wurde wieder gemalt, geschraubt, gesägt und verkabelt. Knapp 300 Jungfachkräfte traten in 29 Disziplinen an. Mehrere Zehntausend Menschen schauten den jungen Talenten dabei zu. „Die Veranstaltung hat nicht nur dazu beigetragen, die Wertschätzung und das Ansehen der verschiedenen Berufe in Österreich zu stärken, sondern verdeutlichte auch das immense Potenzial dieser jungen und hochmotivierten Generation“, so SkillsAustria-Präsident Josef Herk.
Die Steiermark konnte diesmal 14 Staatsmeistertitel, neun Vize-Staatsmeistertitel und sieben Bronze-Medaillen mitnehmen. Dabei konnten gleich zehn Steirerinnen in vermeintlichen Männerdomänen – wie Kfz-Technik, Digital Construction oder Speditionslogistik auf das Siegerpodest steigen. Im Bundesländervergleich steht Oberösterreich auf Platz zwei: 13 Gold- sowie je acht Silber- und Bronzemedaillen. Auf Platz drei steht Kärnten mit fünf Gold-, zwei Silber und vier Bronzemedaillen. Auf Platz vier folgt Wien – mit vier Staatsmeistertitel, sechs Vize-Staatsmeistertitel und sechs dritten Plätzen. Gleich 15 Mal konnte Tirol bei den AustrianSkills 2023 jubeln: Eine Gold-, sechs Silber- und sechs Bronze-Medaillen. Die niederösterreichischen Teilnehmenden sorgen für drei Staatsmeistertitel (in der Paradedisziplin Betonbau, bei den Floristinnen und Floristen sowie in der Tischlerei), vier Silber- und sieben Bronzemedaillen. Aus Vorarlberg kommen drei Staatsmeistertitel, sechs Vize- Staatsmeistertitel und zwei Bronze-Medaillen. Insgesamt neun Mal schreiben die Salzburg Teilnehmenden an: Zwei Mal Gold, drei Mal Silber und vier Mal Bronze. Das Burgenland holt einen Vizestaatsmeistertitel – im Beruf „Mobile Robotics“.
➤ Lesen Sie mehr: EuroSkills 2023: Warum die Österreicher die besten Fachkräfte Europas sind
➤ Lesen Sie mehr: EuroSkills2023: Wir sind die Besten in Europa - und das sind die Sieger
Die Gewinner und Gewinnerinnen
Anlagenelektrik: Lukas Frühwirth
Bäckerin: Sarah Klinger
Betonbau: (Teamberuf) Stefan Huber und Christoph Kurz; Lukas Miedler und Lukas Ritzberger
Chemielabortechnik: Stefan Moser
CNC-Drehen: Marcel Pichler
CNC-Fräsen: Berkay Sahin
Digital Construction: Magdalena Rath
Elektronik: Georg Kelih
Elektrotechnik: Florian Demelbauer
Fleischverarbeitung: Carolin Pirolt
Fliesenleger: Florian Gruber
Floristik: Manuel Bender
Gartengestalter: Thomas Sojer und Benedikt Laiminger
Glasbautechnik: Marcel Resch
Grafik Design: Johanna Haimel
Hochbau (Maurer): Stefan Lanzl
Hotel Rezeption: Lisa-Marie Spörl
Industrie 4.0 (Teamberuf): Laura Nurit Davidowicz und David Kier
Isoliertechnik: Nadine Leherbauer
IT Netzwerk- und Systemadministration : Stefan Tomp
Kälte- und Klimatechnik: Jonas Danninger
KFZ-Technik: Leonie Tieber
Koch: Silvius Pink
Konditorin: Jana Bacher
Land- und Baumschinentechnik: Marvin Gassner
LWK-Technik: David Weinberger
Malerin: Katharina Höller
Maschinenbau CAD: Enes Kocabay
Maschinenbautechnik (Industriemechanik): Lukas Fiel
Mechatronik (Teamberuf): Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer
Metallbau: Christoph Sorger
Mobile Robotics (Teamberuf): Simon Stoißer und Jan Trummer
Mode Technologie: Miriam Haider
Motorradtechnik: David Färberböck
Restaurant Service: Simon Wieland
Retail Sales (Verkauf): Matthias Brugger
Robot Systems Integration (Teamberuf): Nico Paul Reif und Fabian Weber
Sanitär- und Heizungstechnik: René Steinkellner
Schweißen: Daniel Schinagl
Speditionskaufmann / -frau: Nadine Pressl und Aaron Bichler
Spengler: Daniel Gaier
Steinmetz: Daniel Hain
Tischler: (Bau- und Möbel): Udo Gnadenberger
Web Development: Markus Wizany
Zimmerer: Johannes Rieger

Kommentare