EuroSkills 2023: Warum die Österreicher die besten Fachkräfte Europas sind

EuroSkills 2023: Warum die Österreicher die besten Fachkräfte Europas sind
Team Österreich bringt 18 Medaillen nach Hause – und gehört damit wieder einmal zu Europas Top-Fachkräften. Was steckt hinter dem großen Erfolg?

"Wer rockt die Skills? Wir! Wer sind wir? Austria! Rot-Weiß-Rot Austria!“, rufen unsere Fachkräfte beim EuroSkills-Empfang im Chor, woraufhin Jürgen Kraft, offizieller Delegierter der Berufseuropameisterschaften, mit „Das geht lauter“ nachlegt. Die Stimmung ist bei der großen Siegerehrung im Polsat Stadion in der polnischen Hafenstadt Danzig auf einem Hoch. Alle 32 teilnehmenden Länder feiern ihre Top-Fachkräfte mit Jubel und wehenden Fahnen.

Euroskills

18 Medaillen

Bei jedem Namen donnert Applaus durch die Arena und bei jedem Sieg fließen Tränen. Besonders Österreich hat großen Grund zur Freude, denn das Ergebnis ist großartig: Team Austria geht als Europas bestes Team bei den EuroSkills 2023 hervor.

Mit insgesamt 18 Medaillen – sieben Mal Gold, sechs Mal Silber und fünf Mal Bronze – konnten die jungen Fachkräfte ihre Fähigkeiten wieder unter Beweis stellen. „Unbeschreiblich. Es ist nicht in Worte zu fassen“, sagt etwa Mode-Technologie-Duo Lisa Lintschinger und Anna Maria Theurl.

Überwältigt vom Sieg ist auch Lara Tynnauer (Schönheitspflege): „Das ich mit Gold abschließe, damit hätte ich nie gerechnet.“ Nicht nur Gold-Status, sondern auch den Titel „Best of Nation“ konnten die Gartengestalter Christoph Schipflinger und Stefan Winder für sich gewinnen. Österreich darf auch die beste Floristin (Sandra Berger), den besten Kälte- und Klimatechniker (Niklas Danninger), die beste Konditorin (Anna Saurer) und den besten Fliesenleger (Timo-Nils Theisl) Europas feiern.

EuroSkills 2023: Warum die Österreicher die besten Fachkräfte Europas sind

In der Top-Liga

Die EM-Ergebnisse zeigen es wieder: „Die Arbeit unserer Fachkräfte kann sich sehen lassen“, sagt Jürgen Kraft.

Woran das liegt?

„Weil wir die Besten sind“, lacht Land- und Baumaschinentechnik-Experte Andreas Scharler. Laut Skills-Experten und Trainern ebnet das duale Ausbildungssystem den Weg zum Erfolg. „Wir haben viele Kleinbetriebe, womit unsere Lehrlinge ganz besondere Voraussetzungen haben. Sie werden ernstgenommen und man traut ihnen gleich zu Beginn mehr Aufgaben zu als in anderen Ländern“, sagt Markus Frömmel (Lehrlingsbeauftragter der Konditoren).

Weil sie exzellent sind: Goldene Imagepolitur für unsere Fachkräfte

Übung macht Meister

EuroSkills 2023: Warum die Österreicher die besten Fachkräfte Europas sind

Hinzu komme die Motivation der Skills-Teilnehmer: „Der Erfolg hängt davon ab“, so Gartengestalter-Expertin Katharina Strasser. Ihre Stars Christoph Schipflinger und Stefan Winder waren schon vor den Skills enorm motiviert und voller Leidenschaft: „Sie verbringen sogar ihre Freizeit mit dem Thema“. Genau diese Leidenschaft zum Beruf wurde über die Skills-Bewerbe deutlich. Egal, aus welchem Land und egal, in welcher Fachrichtung: Die jungen Talente begeistern sich für ihr Handwerk.

Deswegen sagen Lisa Lintschinger und Anna Maria Theurl, dass sie es kaum erwarten können, daheim wieder zurück an die Arbeit zu gehen. So sieht das auch Lara Tynnauer: „Jetzt startet man noch viel motivierter ins Arbeitsleben.“

 Wir sind die Besten Europas - und das sind die Ergebnisse

Kommentare